h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Verkehrswende durch Öffentlichkeitsbeteiligung? : Policy-Wirkung von konsultativen Invited Spaces am Beispiel zweier Verkehrsplanungsprojekte in Hamburg = Mobility transition through public participation? : Policy-effects of consultative invited spaces using the example of two mobility projects in Hamburg



VerantwortlichkeitsangabeLaura Mark

ImpressumMünster : LIT 2025

Umfangxvi, 332 Seiten : Illustrationen

ISBN978-3-643-25185-5

ReiheMobilität und Gesellschaft ; 16


Dissertation, RWTH Aachen University, 2025


Genehmigende Fakultät
Fak02

Hauptberichter/Gutachter
; ;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2025-02-19

Online
DOI: 10.52038/9783643251855


Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung (212110)

Projekte

  1. BMBF 01UU1904 - Mehrwert durch Partizipation? Der Einfluss von Bürgerbeteiligung auf Qualität und Legitimität politischer Entscheidungen zur nachhaltigen Stadtentwicklung (01UU1904) (01UU1904)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Bürgerbeteiligung (frei) ; Hamburg (frei) ; Verkehrswende (frei) ; Wirkung (frei) ; participation (frei) ; process tracing (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 710

Kurzfassung
Eine partizipativ gestaltete sozial-ökologische Verkehrswende ist dringend nötig. Bei Verkehrsplanungen der öffentlichen Hand erfolgt die Beteiligung der allgemeinen Öffentlichkeit hauptsächlich über konsultative top-down Formate (Invited Spaces). Damit wird der Anspruch verbunden, dass die Öffentlichkeit die Planung inhaltlich beeinflusst oder sogar ‚verbessert‘. Ob und unter welchen Bedingungen das der Fall ist, ist aber insbesondere im Kontext der Verkehrswende unklar. Untersucht wird in dieser Arbeit die Policy-Wirkung von Beteiligung, also deren inhaltliche Wirkung auf Verkehrsplanung. Insbesondere wird untersucht, unter welchen Umständen Beteiligung inhaltlich wirkungsvoll ist und inwiefern diese Wirkung ein Potential für die Verkehrswende darstellen kann. Detailliert untersucht werden dazu zwei Hamburger Fallstudien mit unterschiedlichen partizipativen Herangehensweisen: Erstens die Überplanung der Elbchaussee und zweitens die autoarme Gestaltung des Stadtteils Ottensen. Angelehnt an den methodischen Ansatz des Process Tracing wird anhand theoretisch ausgearbeiteter Mechanismen-Skizzen für beide Fallstudien detailliert rekonstruiert, ob und wie Policy-Wirkung zustande kommt. Dies wird anhand theoretisch aus dem Leitbild der Integrierten Verkehrsplanung hergeleiteter Kriterien für Ergebnis- und Prozessdimension bewertet. Die Analyse basiert auf einer Kombination verschiedener qualitativer Daten, nämlich Interviews, Medienanalyse, Dokumentenanalyse und teilnehmender Beobachtung, sowie quantitativer Befragungsergebnisse aus dem Forschungsprojekt CIMT. Aus der vergleichenden Auswertung wird abgeleitet, dass Invited Spaces signifikante Policy-Wirkung haben können, dies aber voraussetzungsreich ist. Die konzeptionelle Unterscheidung dreier Wirkmechanismen wird vorgeschlagen, nämlich erstens die ‚freiwillige‘ Einarbeitung von Expertise von planerisch-administrativer Seite, zweitens die Ausrichtung der Planung an den Grundaussagen der Beteiligung von Seiten der Politik (Kompassfunktion), und drittens die Erzeugung von Druck von Seiten der Öffentlichkeit. Zudem wird die implizite Begrenzung des möglichen Einflusses der Bevölkerung (Nicht-Entscheidung) als gegenläufiger Mechanismus identifiziert. Den Ergebnissen aus den Fallstudien zufolge sind für Policy-Wirkung insbesondere Faktoren auf Ebene von Kontext und Planungsprozess und deren Zusammenwirken relevant und geben der Beteiligung mehr oder weniger Policy-Relevanz. Bezüglich der Verkehrswende kommt diese Arbeit zu dem Schluss, dass Invited Spaces ein Potential haben, zu dieser beizutragen, wenn bereits der politische Wille und Unterstützung aus der Gesellschaft vorhanden ist, aber nur in Kombination mit Claimed Spaces dazu geeignet sind, autogerechte Strukturen aufzubrechen. Über die detaillierte Untersuchung der Wirkbeziehungen und die normative Einbettung tragen die Erkenntnisse zum Verständnis von Potentialen und Grenzen von Invited Spaces im Kontext der Verkehrswende bei. Sie knüpfen damit an Diskurse in den Planungs- und Politikwissenschaften an und können Ausgangspunkt für praktische Überlegungen zur Beteiligung an der Verkehrswende sein.

A participatory, socio-ecological mobility transition is urgently needed. In transport planning, public participation mainly takes place via consultative invited spaces. One of the claims associated with such is that the public will influence or even 'improve' the content of the planning. Whether and under what conditions this is the case, however, is unclear, particularly in the context of the mobility transition. This study examines the policy-effect of participation, i.e. its effect on the content of transport planning. To this end, it asks to what extent and under what circumstances participation is effective in terms of content and analyzes the extent to which this effect can represent a potential for the mobility transition. Two case studies from Hamburg with different approaches to participatory planning are analyzed in detail. The first is the redesign of the Elbchaussee and the second is the car-free design of the Ottensen neighborhood. Based on the methodological approach of process tracing, theoretically elaborated mechanism sketches are used to reconstruct in detail whether and how policy-effect is achieved for both case studies. This is then evaluated using criteria for outcome and process dimensions derived theoretically from the guiding principle of integrated transport planning. The analysis is based on a combination of different qualitative data, namely interviews, media analysis, document analysis and participatory observation and quantitative survey data from the CIMT research project. The comparative analysis shows that invited spaces can have a significant policy-effect, but that this is conditional. The conceptual distinction between three mechanisms of influence is proposed, namely firstly the 'voluntary' incorporation of expertise from the planning and administrative side, secondly the alignment of planning with the basic statements of participation from the political side (compass function), and thirdly the generation of pressure from the public. In addition, the implicit limitation of the potential influence of the population (non-decision) is identified as an opposing mechanism. According to the results from the case studies, factors at the level of context and planning process and their interaction are particularly relevant for policy-effect and give participation more or less policy-relevance. With regard to the mobility transition, this study concludes that invited spaces have the potential to contribute to this if the political will and support from society is already present, but are only suitable for breaking up car-friendly structures in combination with claimed spaces. Through the detailed investigation of the cause-effect relationships and the normative embedding, the findings contribute to the understanding of the potentials and limits of invited spaces in the context of the mobility transition and thus tie in with discourses from the planning and political sciences and can be the starting point for practical considerations on participation in the mobility transition.


Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis/Book

Format
print , online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT031260607

Interne Identnummern
RWTH-2025-05660
Datensatz-ID: 1013717

Beteiligte Länder
Germany

 GO



QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Document types > Books > Books
Faculty of Architecture (Fac.2)
Public records
Publications database
212110

 Record created 2025-06-25, last modified 2025-09-29



Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)