2010
Aachen, Techn. Hochsch., Magisterarbeit, 2010
Urspr. ersch.: Saarbrücken : VDM Verlag, 2010. ISBN 978-3-639-22668-3. - Zweitveröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
Hauptberichter/Gutachter
Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-32383
DOI: 10.18154/RWTH-CONV-112354
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/48758/files/3238.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Partnerwahl (Genormte SW) ; Sozialer Wandel (Genormte SW) ; Austauschtheorie (Genormte SW) ; Strukturtheorie (Genormte SW) ; Familienökonomie (Genormte SW) ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie (frei) ; konfessionelle Homogamie (frei) ; bildungsspezifische Homogamie (frei) ; altersspezifische Homogamie (frei) ; empirische Untersuchung (frei) ; soziale Schließungstendenzen (frei) ; religious homogamy (frei) ; education-specific homogamy (frei) ; age-specific homogamy (frei) ; empirical research (frei) ; social trends closure (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 300
Kurzfassung
Die Partnerwahl als konstitutives Element sozialer Ungleichheit spielt schon beim soziologischen Klassiker Max Weber eine entscheidende Rolle. Die sozialen Merkmale wie Bildung, Konfession und Alter nehmen bei dieser Wahl als Komponenten der Sozialstruktur eine wichtige Stellung ein. Gerade der Bildungsaspekt erfährt in der jüngeren sozialwissenschaftlichen Forschung ein hohes Interesse. Welchen Beitrag leisten diese sozialen Attribute zur Erklärung von Homogamie/Heterogamie? Wie hat sich der Einfluss dieser Eigenschaften im Verlauf der Zeit verändert? Der Autor gibt einen Überblick über die sozialhistorische Entwicklung, theoretische Ansätze zur Erklärung sowie vorhandene empirische Befunde zur Partnerwahl. Darauf aufbauend analysiert er den Wandel der genannten Merkmale anhand des SESKI-Datensatzes des Soziologischen Institutes der RWTH Aachen. Aufgrund dieser Untersuchung vollzieht er die geltende Annahme zur Entwicklung der Partnerwahl nach. Grundlage dieser empirischen Betrachtung bilden die Strukturtheorie, die Familienökonomie sowie der austauschtheoretischer Ansatz. Das Buch richtet sich an Familiensoziologen und Interessierte.The importance of partner selection as a constitutive element of social inequality was already recognized by the likes of Max Weber. Social characteristics such as education, religion and age play an important role in partner selection. Great importance is attributet especially to the aspect of education in recent social research. How do these social attributes help explain homogamy / heterogamy? How has the influence of these characteristics changed over time? The author gives an overview of the socio-historical development, theoretical approaches to explain and present empirical findings on the choice of partners. On this basis, he analyzes the transformation of the above characteristics using the SESKI record of the Sociological Institute of the RWTH Aachen. Based on this analysis, he retraces the current assumption for the development of mate choice. Structure theory, Family Economy and Exchange Theory form the basis for this empirical observation. The book is aimed at family sociologists and interested parties.
OpenAccess: PDF
Dokumenttyp
Magisterarbeit
Format
online
Sprache
German
Interne Identnummern
RWTH-CONV-112354
Datensatz-ID: 48758
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |