h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Scaffolding decentralized community information systems for lifelong learning communities



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Peter Marcel de Lange, M.Sc.

ImpressumAachen : RWTH Aachen University 2021

Umfang1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme


Dissertation, RWTH Aachen University, 2021

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak01

Hauptberichter/Gutachter
; ;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2021-07-20

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2021-07095
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/822961/files/822961.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Informatik 5 (Informationssysteme und Datenbanken) (121810)
  2. Fachgruppe Informatik (120000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
communities of practice (frei) ; model-driven web engineering (frei) ; scaffolding (frei) ; technology enhanced learning (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 004

Kurzfassung
Das Web wurde ursprünglich als dezentrales System von Informationen entwickelt, welches organisationalen Wissensaustausch durch alle ermöglichen sollte. Dieser Austausch erforderte jedoch technische Expertise und Hardware Infrastruktur. Mit dem Schritt zum Web 2.0 wurde das Erstellen und Teilen von Inhalten durch das Aufkommen sozialer Netzwerke und Content Management Systemen allen Nutzern ermöglicht. Hierdurch wurde jedoch gleichzeitig eine Abhängigkeit zu den Plattformanbietern eingegangen. Dienste konnten jederzeit eingestellt werden, was zum Verschwinden von Inhalten führen und schlussendlich Gemeinschaften auseinander bringen kann. Dezentrale Community-Informationssysteme verändern diese Dynamik, indem sie untereinander gleichberechtigte Teilnehmer einer selbstverwalteten Gemeinschaft etablieren. Auf diese Weise erhält eine Gemeinschaft die Kontrolle über ihre Daten zurück und kann die Infrastruktur entsprechend den eigenen Anforderungen skalieren. Diese Dissertation verfolgt einen Design Science Ansatz, der Gemeinschaften dabei unterstützt, ihre eigenen dezentralen Community-Informationssysteme zu Erstellen und zu Hosten. Zum einen haben wir mehrere Artefakte erstellt, um die Eigenschaften einer solchen Infrastruktur zu erfüllen. Mit der Blockchain-basierten Service Registry schlagen wir eine Lösung vor, die Wissen auf sichere und überprüfbare Weise zugänglich macht. Zum anderen übertragen wir die Metapher des Educational Scaffolding (dt.: Bildungs-Gerüstbau) auf den Bereich der Dienst-Entwicklung. Dieses basiert auf der Idee, dass ein Gerüst während der Bauphase eines Gebäudes als temporär unterstützende Struktur dient. Mit dem Community Application Editor erhalten Gemeinschaften eine solche Scaffolding Umgebung für das Ermitteln von Anforderungen, das Wireframing, die Modellierung und das Programmieren ihrer dezentralen Anwendungen. Einmal in der Infrastruktur bereitgestellt, bleiben diese Anwendungen auch nach dem Verlassen der beitragenden Mitglieder verfügbar und dienen als Langzeitgedächtnis der Gemeinschaft. Wir haben unsere Artefakte im Europäischen Kontext demonstriert und evaluiert. Drei Längsschnittstudien wurden in mehreren Gemeinschaften aus verschiedenen Bereichen des technologiegestützten Lernens durchgeführt, unter anderem dem europäischen Freiwilligendienst, mit Anbietern und Nutzern von Weiterbildungsmaßnahmen, sowie in Mentoring-Szenarien für die Hochschulbildung. Zusammenfassend öffnet diese Verlagerung von Daten in eine selbst-gehostete, dezentrale Infrastruktur Möglichkeiten für ein demokratischeres und egalitäreres Management von Wissen.

Initially, the Web was developed as a decentralized system of information repositories that facilitate organizational knowledge transfer by allowing anyone to create and access content. However, Web publishing required both technical expertise and hardware infrastructure. With the rise of the Web 2.0, social networking sites and content management systems enabled all users to create Web content. But it simultaneously put the users at the mercy of the platform operators. Services could be shut down, erasing content and disrupting communities. Decentralized community information systems radically change this dynamic by establishing participants as equal peers, which form a self-governing community. This way, a community regains control over their data, while being able to scale the infrastructure according to their needs. In this dissertation, we followed a design science approach that provides support for communities to create and host their own decentralized community information systems. On the one hand, we produced several artifacts to provide possible answers to the question of what properties such an infrastructure needs to fulfill. With the blockchain-based decentralized service registry, we propose a solution for making community knowledge accessible in a secure and verifiable way. On the other hand, we transfer the metaphor of educational scaffolding to the domain of service development. It is based on the idea, that a scaffold serves as a temporary supporting structure during a building’s construction phase. As the construction site develops and the building gets completed, the scaffold gradually gets removed up to the point, that it is not needed anymore. With the community application editor, communities are provided with such a scaffolding environment for requirements elicitation, wireframing, modeling and coding their decentralized community applications. Once deployed on the infrastructure, those applications and development eff orts remain available, even after the contributing members might have left, serving as the community’s long term memory. We demonstrated and evaluated our artifacts on a European scale, with three longitudinal studies conducted within several communities from different areas of technology enhanced learning, such as the European voluntary service, vocational and educational training providers and in higher education mentoring scenarios. All in all, this shift from data being stored in centralized repositories to a decentralized infrastructure, hosted by community members, opens up possibilities for a more democratic and egalitarian management of community knowledge.

OpenAccess:
Volltext herunterladen PDF
(zusätzliche Dateien)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
English

Externe Identnummern
HBZ: HT021005849

Interne Identnummern
RWTH-2021-07095
Datensatz-ID: 822961

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Dokumenttypen > Qualifikationsschriften > Dissertationen
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Fak.1) > Fachgruppe Informatik
Publikationsserver / Open Access
Öffentliche Einträge
Publikationsdatenbank
120000
121810

 Datensatz erzeugt am 2021-07-24, letzte Änderung am 2024-11-08


Dieses Dokument bewerten:

Rate this document:
1
2
3
 
(Bisher nicht rezensiert)