2022
Dissertation, RWTH Aachen University, 2021
Druckausgabe: 2022. - Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
Genehmigende Fakultät
Fak04
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2021-04-08
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2022-03367
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/843740/files/843740.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Entladung (frei) ; Hydraulik (frei) ; charging (frei) ; discharge (frei) ; electrostatic (frei) ; elektrostatische Aufladung (frei) ; hydraulic (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620
Kurzfassung
Das Thema dieser Arbeit ist das Phänomen der elektrostatischen Aufladung in einem hydraulischen System. Zu diesem Zweck wird ein bestehender Systemprüfstand und ein neu entwickelter Schnelltest für eine Reihe von Untersuchungen genutzt. Der Systemprüfstand ist mit einemangepassten Messsystem ausgestattet, welches die Bestimmung der elektrostatischen Aufladung der Hydraulikflüssigkeit im Hauptvolumenstrom unter realistischen Betriebsbedingen ermöglicht. Der Gegenstand der Untersuchungen ist der Einfluss der Temperatur, des Volumenstroms und des Systemdrucks in Kombination mit zwei Glasfaservliesen in unterschiedlichen Konfigurationen auf die elektrostatische Aufladung. Mittels des Systemprüfstands kann gezeigt werden, dass die Temperatur und der Volumenstrom maßgeblich die elektrostatische Aufladung beeinflussen. Das Vliesmaterial hat ebenfallseinen bemerkenswerten Einfluss, welcher allerdings nicht die Beobachtungen bezüglich der Betriebsbedingungen beeinträchtigt. Der Schnelltest ist ein Modellversuch mit dem ressourcenschonend drei Hydraulikflüssigkeiten der Gruppe HLP untersucht werden. Die drei Hydraulikflüssigkeiten werden mit drei unterschiedlichen Feuchtenbetrachtet. Der Schnelltest zeigt dabei auf, dass zunehmende relative Feuchte zu einer Zunahme der elektrostatischen Aufladung führt.The topic of investigation is the phenomenon of electrostatic charging ina hydraulic system. To this end an already existing system test rig as well asa newly developed fast screening test are setup and used in a series of investigations. The system test rig is fitted with a customised measurement system, which allows for an evaluation of the charge density of the hydraulic fluid in the main stream under realistic operating conditions. The object of this investigation is the impact of a temperature, flow rate and pressure variation with fibre glass filter fleeces in two variations in different configurations as instigators of electrostatic charge generation. Using the system testrig, it was possible to show the significant influence of the temperature andflow rate on the electrostatic charging density. The fleece has a significant impact. However, it does not interfere with the impact of the operating conditions. The fast-screening test is a model test, which allows for a resource efficient investigation of hydraulic fluids. Three fluids of the HLP group are investigated at three levels of relative humidity. The model test demonstrates that an increase in relative humidity coincides with an increase in electrostatic charging.
OpenAccess: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis/Book
Format
online, print
Sprache
English
Externe Identnummern
HBZ: HT021324785
Interne Identnummern
RWTH-2022-03367
Datensatz-ID: 843740
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |