2022 & 2023
Dissertation, RWTH Aachen University, 2022
Druckausgabe: 2022. - Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2023
Genehmigende Fakultät
Fak04
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2022-08-29
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2022-11121
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/856784/files/856784.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
3D (frei) ; Automobil (frei) ; Formstricken (frei) ; Rundstricken (frei) ; Sitzbezug (frei) ; Thermofixierung (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620
Kurzfassung
3D-Textiltechnologien bieten erhebliche Vorteile: die 3D-Form des Textils wird bereits in der Herstellung erzeugt, Prozessschritte, Produktionszeit und manuelle Arbeit werden eingespart und häufig die Materialeffizienz verbessert. Mithilfe der 3D-Rundstricktechnik können diese Vorteile in der Herstellung von Automobilsitzbezügen genutzt werden. Für die Anwendung von 3D-Rundgestricken in einer Serienproduktion von Automobilsitzbezügen ist allerdings eine Prozesskette zur Verarbeitung notwendig. Da eine solche Prozesskette nicht existiert, ist bisher weder mit der 3D-Rund- noch der 3D-Flachstricktechnik die Umsetzung einer Serienproduktion von Automobilsitzbezügen erfolgt. Die Umsetzung einer Prozesskette zur Verarbeitung von 3D-Rundgestricken ist technisch anspruchsvoll und komplex, denn in der 3D-Rundstricktechnik wird die 3D-Form des Endproduktes bereits in der Textilherstellung erreicht. Dadurch können die Textilien nach der Herstellung und Verarbeitung nicht mehr aufgerollt werden und die Verarbeitung muss in Einzelstücken erfolgen. Diese Änderung stellt einen Paradigmenwechsel in der textilen Prozesskette dar. Ziele der vorliegenden Arbeit sind daher die Entwicklung einer Prozesskette zur Herstellung und Verarbeitung von 3D-rundgestrickten Automobilsitzbezügen und die Bewertung der Nutzbarkeit von 3D-rundgestrickten Automobilsitzbezügen im Automobilinnenraum. Die Zielerreichung wird in der vorliegenden Arbeit durch zwei methodische Abläufe unterstützt: Die technische Entwicklung wird über ein Vorgehen in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2221 und den PDCA-Zyklus (PDCA = Plan-Do-Check-Act) strukturiert. Die wirtschaftlich-technische Bewertung der 3D-rundgestrickten Automobilsitzbezugsstoffe ist an dem praktischen Entwicklungsablauf für Automobilsitzbezüge eines Zulieferers orientiert. Dabei wird der Stage-Gate-Prozess genutzt und mechanische und wirtschaftliche Kenngrößen werden definiert. Zur Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit der 3D-Rundstricktechnik wird ein Benchmark-Vergleich genutzt, die Kosten für den Verarbeitungsprozess werden mithilfe einer einstufigen Zuschlagskalkulation ermittelt.3D textile technologies offer significant advantages for textile production pro-cesses: the 3D shape of the textile is already created during production. This saves process steps, production time and manual labour, and often improves material efficiency. With the help of the 3D circular knitting technology, these ad-vantages can be used in the production of automotive seat covers. However, for the application of 3D circular knitted fabrics in a serial production of automotive seat covers, a process chain for processing is necessary. Since such a process chain does not exist, neither 3D circular nor 3D flat knitting technology has yet been used to implement serial production of automotive seat covers. The implementation of a process chain for processing 3D circular knitted fabrics is technically demanding and complex, because in 3D circular knitting technology the 3D shape of the end product is already achieved during textile production. As a result, the textiles can no longer be rolled up after production and pro-cessing, and processing must be carried out in individual pieces. This change represents a paradigm shift in the textile process chain. The objectives of the present work are therefore to develop a process chain for manufacturing and processing 3D circular knitted automotive seat covers and to evaluate the usability of 3D circular knitted automotive seat covers in automotive interiors. The accomplishment of the objectives is supported by two methodological approaches in the present work: A methodological procedure for the technical development of the knitting technology and the processing procedure, and a method for the economic-technical evaluation. The technical development is structured using a procedure based on VDI Guideline 2221 and the PDCA cycle (PDCA = Plan-Do-Check-Act). The economic-technical evaluation of the 3D circular knitted automotive seat cover fabrics is based on the practical development process for automotive seat covers of a supplier: the stage-gate process. A benchmark comparison is used to evaluate the economic viability of the 3D circular knitting technology, and the costs of the processing process are deter-mined with the aid of a one-stage overhead calculation.
OpenAccess:
PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis/Book
Format
online, print
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT021699169
Interne Identnummern
RWTH-2022-11121
Datensatz-ID: 856784
Beteiligte Länder
Germany
|
The record appears in these collections: |