h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Modeling the internal states of lithium-ion batteries



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von M. Eng. Zhenya Wang

ImpressumAachen : RWTH Aachen University 2024

Umfang1 Online-Ressource : Illustrationen


Dissertation, RWTH Aachen University, 2024

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak01

Hauptberichter/Gutachter
; ;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2024-10-07

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2024-09790
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/995214/files/995214.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Materialien und Prozesse für elektrochemische Energiespeicher und -wandler (FZ Jülich) (155410)
  2. Fachgruppe Chemie (150000)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 540

Kurzfassung
Die Abschätzung interner Zustände wie Ladezustand, Gesundheitszustand und Reaktionsratenverteilung in Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) ist entscheidend für ein effektives Batteriemanagement. Obwohl es eine Herausforderung ist, diese internen Zustände mit Sensoren direkt und präzise zu messen, ist die Modellierung ein leistungsfähiges Werkzeug. In dieser Arbeit wurden mehrere physikalisch basierte Modelle zur Untersuchung der Reaktionsratenverteilung und der Degradation von LIBs vorgeschlagen. Zunächst werden die Potenzialverteilung und der Widerstand des Stromkollektors modelliert, wodurch die Einschränkungen der derzeit weit verbreiteten Batteriemodelle ausgeglichen werden. Es wird gezeigt, dass der Widerstand des Stromabnehmers die Spannungsabfälle und die Stromdichteverteilung erheblich beeinflusst. Die anschließende Untersuchung der Reaktionsgeschwindigkeit und der Stromdichteverteilung in LIBs liefert universelle Ableitungen und Lösungen, die auf verschiedene Batterietypen zugeschnitten sind. Es wird gezeigt, dass die Abmessungen der Batterien, das Design der Abdeckungen, die Parameter der Stromabnehmer und die Elektrodenmaterialien die Verteilung der Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen. Darüber hinaus wird ein einfaches Modell zur zerstörungsfreien Diagnose der Batteriedegradation entwickelt. Der Verlust des Lithiuminventars und der Verlust aktiver Materialien von LIBs werden während der zyklus- und kalenderinduzierten Alterung bei verschiedenen Temperaturen, SoCs und (Ent-)Laderaten identifiziert und quantifiziert. Es wird festgestellt, dass der Verlust des Lithiuminventars der wichtigste Faktor für den Kapazitätsverlust ist. Außerdem wird ein Alterungsmodell entwickelt und validiert, das auf dem Tunnelmechanismus für das Wachstum der Festelektrolyt-Zwischenschicht (SEI) basiert und die Anodenspannung als Eingangsparameter verwendet. Dieses Modell verbessert frühere Ansätze und zeigt, dass eine niedrigere SoC die Tunnelströme und das SEI-Wachstum reduziert. Diese Forschungsarbeit trägt zu einer genaueren Darstellung der Kapazitätsverluste von Batterien bei und ist von entscheidender Bedeutung für die Vorhersage des Gesundheitszustands von LIBs.

Estimating internal states like state of charge, state of health, and reaction rate distribution in lithium-ion batteries (LIBs) is crucial for effective battery management. Although it is challenging to measure these internal states by sensors directly and precisely, modeling is a powerful tool. This thesis proposed several physics-based models to investigate reaction rate distribution and degradation of LIBs.Firstly, the potential distribution and resistance of the current collector are modeled, which compensates for the limitations of current widely used battery models. The resistance of current collectors is shown to affect the voltage drops and the current density distribution significantly. Subsequently, an investigation into reaction rate and current density distribution in LIBs provides universal derivations and solutions tailored to different battery types. The dimensions of batteries, tabbing design, parameters of current collectors and electrode materials are all indicated to affect the reaction rate distribution.In addition, a facile model for non-destructive diagnosis of battery degradation is developed. Loss of lithium inventory and loss of active materials of LIBs are identified and quantified during cycling-induced aging and calendar-induced aging under various temperatures, SoCs, and (dis)charging rates. It is concluded that the loss of lithium inventory is the predominant factor of the capacity loss. Furthermore, an aging model based on the tunneling mechanism for the solid electrolyte interphase (SEI) layer growth is developed and validated, utilizing anode voltage as the input parameter. This model improves on previous approaches, showing that lower SoC reduces tunneling currents and SEI growth. This research contributes to a more accurate depiction of battery capacity losses and holds critical significance in predicting the state of health of LIBs.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
English

Externe Identnummern
HBZ: HT030888061

Interne Identnummern
RWTH-2024-09790
Datensatz-ID: 995214

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Mathematics and Natural Sciences (Fac.1) > Department of Chemistry
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
150000
155410

 Record created 2024-10-17, last modified 2025-10-06


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)