2024 & 2025
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2024
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2025
Genehmigende Fakultät
Fak07
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2024-11-11
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2024-11779
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/998976/files/998976.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Bürolärm (frei) ; Erholungseffekte (frei) ; Mikropause (frei) ; Stress (frei) ; biophilia (frei) ; micro-breaks (frei) ; office noise (frei) ; recovery (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 150
Kurzfassung
Durch die zunehmende Digitalisierung und Urbanisierung verbringen Berufstätige immer mehr Zeit in Gebäuden. Hinsichtlich der Arbeitseffizienz und der Gesundheit kann der abnehmende Kontakt zur Natur problematisch sein. So nehmen die Attention Restoration Theory (ART) und Stress Reduction Theory (SRT) an, dass Naturreize die kognitive Leistung fördern und Stress abbauen. Der meist unvermeidbare Bürolärm kann für Büroangestellte zusätzlich belastend sein. Hintergrundschall muss dabei jedoch nicht immer Lärm entsprechen, dessen Pegel möglichst reduziert werden sollte, sondern kann unter den passenden Bedingungen (z.B. durch Naturschallex-positionen in Arbeitspausen) auch als wertvolle Ressource eingesetzt werden. Die übergeordnete Forschungsfrage dieser Dissertation ist, ob, in Anlehnung an Biophilia-Befunde mit multimodaler Naturexposition, auch bereits rein auditive Naturschall-Mikropausen die negativen Effekte von belastenden Arbeitsfaktoren, wie anhaltender Bürolärm, durch eine verbesserte kognitive und psychophysiologische Erholung, verglichen mit einer Pause unter Bürolärm oder in Ruhe, reduzieren können. Zur Beantwortung dieser übergeordneten Forschungsfrage wurden im Rahmen dieser Dissertation in Summe drei Studien zu den drei verschiedenen kognitiven Leistungsparametern Aufmerksamkeitskapazität (Studie A), Arbeitsgedächtniskapazität (Studie B) sowie Kreativität (Studie C) durchgeführt. Die Studien A und B waren klassische Laborexperimente und be-trachteten neben möglichen Kognitionseffekten einer Naturschall-Mikropause (verglichen mit einer Pause unter anhaltendem Bürolärm oder Ruhe) außerdem das physiologisch gemessene (Herzratenvariabilität; [HRV]) und subjektiv empfundene Stresslevel. Studie C fokussierte sich hingegen, umgesetzt als Online-Experiment, auf einen möglichen Leistungseffekt von Naturschall-Mikropausen auf Kreativität und dessen potenzielle Mediatoren. Zusammenfassend konnten bei allen drei Studien keine signifikanten Leistungseffekte durch die Naturschallexposition während der Mikropause gefunden werden. Das heißt, weder für die Aufmerksamkeits- oder Arbeitsgedächtniskapazität noch für die Kreativität konnte der postulierte Vorteil durch die Naturschall-Mikropause gefunden werden. Trotz der fehlenden objektiven Leistungseffekte wurde auf subjektiver Ebene eine positive Bewertung der Naturschall-Mikropausen hinsichtlich des Erholungspotentials und der wahrgenommenen Stressreduktion in den Laborstudien festgestellt. Auf physiologischer Ebene zeigten sich sowohl bei Studie A als auch bei Studie B keine signifikanten Effekte der Schallbedingung in der Mikropause auf die HRV-Parameter. Jedoch zeigten sich bei beiden Studien hypothesenkonforme, deskriptive Tendenzen, dass Naturschall für mehr Erholung sorgen kann als Bürolärm. Entgegen den Hypothesen hatte aber die bei Studie A erhobene Ruhe-bedingung den größten restorativen Einfluss auf die HRV. Nach den Postulaten der ART und auch der SRT hätte die Naturschall-Mikropause über die Biophilia-Mechanismen mehr Stresserholung induzieren müssen als die Ruhebedingung. Die aus den Befunden resultierenden Erkenntnisse dienen der Diskussion theoretischer Implikationen und Ableitung praktischer Implikationen für die akustische Gestaltung von (Mikro-)Arbeitspausen.Increasing digitization and urbanization has led people to spend more and more time inside buildings and, potentially, lose touch with nature. From the perspective of work efficiency and health, this may be problematic because nature stimuli are assumed to benefit cognitive performance (Attention Restoration Theory; ART) and lower stress (Stress Reduction Theory; SRT). The often-unavoidable office noise causes additional stress to office workers. However, background sound does not always have to represent noise, which should be reduced as much as possible, but can also be used as a valuable resource under the right conditions (e.g. through exposure to natural sound during work breaks). The overarching research question of this dissertation is whether, based on biophilia findings with multimodal exposure to nature, purely auditory nature sound microbreaks could reduce the negative effects of stressful work factors, such as persistent office noise, by improving psychological and psychophysiological restoration. To answer this overarching research question, a total of three experiments on the different cognitive performance parameters of attention capacity (Experiment A), working memory capacity (Experiment B) and creativity (Experiment C) were conducted as part of this dissertation. Experiments A and B on attention and working memory capacity were classic laboratory experiments and focused on the physiological (heart rate variability; [HRV]) and subjectively perceived stress level in addition to possible cognitive effects of a nature sound microbreak (compared to a break under continuous office noise or silence). The third experiment (C), on the other hand, implemented as an online experiment, focused on a possible performance effect of nature sound microbreaks on creativity and its potential mediators. In summary, no significant performance effects because of exposure to nature sounds during the microbreak could be found in all three experiments, meaning that we were unable to find the postulated advantage of the nature sound microbreak either for attention or working memory capacity or for creativity. Despite the absence of measurable performance effects, subjective ratings in Experiments A and B indicated a positive evaluation on the potential of nature sound microbreaks for recovery and perceived stress reduction. Physiologically, neither Experiment A nor Experiment B revealed significant effects of the sound condition during the microbreak on HRV parameters. However, both studies exhibited descriptive trends supporting the hypothesis that nature sounds might offer greater restorative benefits than office noise. Unexpectedly, the silence condition in Experiment A showed descriptively a greater restorative influence on HRV parameters, contradicting initial hypotheses. According to the propositions of the ART and SRT, the nature sound microbreak, leveraging biophilia mechanisms, should have induced greater stress recovery than the silent condition. The experiments’ results not only contribute to the current widespread theoretical discussions about ART and SRT, but also, given the research's strong application relevance, enables the derivation of practical implications for the acoustic design of (micro-)work breaks.
OpenAccess:
PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT030917302
Interne Identnummern
RWTH-2024-11779
Datensatz-ID: 998976
Beteiligte Länder
Germany
|
The record appears in these collections: |