2015
Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2012
Prüfungsjahr: 2012. - Publikationsjahr: 2015
Genehmigende Fakultät
Fak07
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2012-04-05
Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-rwth-2015-012594
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/464421/files/464421.pdf
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/464421/files/464421.pdf?subformat=pdfa
Einrichtungen
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 800
Kurzfassung
Im Anschluss an die literarische Anthropologie, Intertextualitätsforschung und nicht zuletzt die seit Mitte der 1980er Jahre von der Kunstgeschichte angestoßene, aber erst in den letzten Jahren in der germanistischen Literaturwissenschaft an Fahrt aufnehmende Primitivismusforschung versucht die vorliegende Studie, Gottfried Benns (1886-1956) Rolle im europäischen Primitivismus der ästhetischen Moderne zu untersuchen. In diesem Zusammenhang gilt es vor allem, die Bedeutung verschiedener zu Ethnologie und Mythenforschung gerechneter Forschungsbeiträge für Benns essayistisches und dichterisches Schaffen herauszuarbeiten. Ein wichtiges Werkzeug für die vergleichenden Quellenstudien stellt die Bennsche Nachlassbibliothek im Deutschen Literaturarchiv Marbach dar, deren wissenschaftliche Abteilung zahlreiche Bände aus den Bereichen Ethnologie, Völkerpsychologie, Kunst- und Medizingeschichte sowie Mythenforschung enthält und für die vorliegende Studie einer genauen Untersuchung unterzogen wurde. Die Auseinandersetzung mit den Belegen für Benn Interesse an den Charakteristika, den Mythen und Ritualen sowie der Lebenswirklichkeit außereuropäischer und vormoderner Völker führt unweigerlich zu der Erkenntnis, dass Benn innerhalb der primitivistischen Bewegung nicht nur ein distanzierter Beobachter, sondern durchaus ein aktiver Teilnehmer war, der zudem Kontakt zu einigen der Schlüsselfiguren des künstlerischen und intellektuellen Primitivismus im Deutschland der Weimarer Republik unterhielt – wie dem Kunsttheoretiker Carl Einstein und dem Sammler und Verleger Alfred Flechtheim. Die Lektüre wissenschaftlicher Arbeiten insbesondere aus den Disziplinen Ethnologie und Mythenforschung hinterließ zahlreiche Spuren in den Werken. Erst im Rückgriff auf die Quellen lassen sich etwa Benns medizinkritische Aufsätze sowie die Gedichte mit Südsee-Hintergrund inhaltlich gründlich erschließen. Doch lassen die umfangreichen Quellenstudien auch deutlich werden, dass sich das Geflecht intertextueller Beziehungen nicht auf die Übernahme einzelner exotischer Motive beschränkt. Vielmehr gelangt Benn durch die Erweiterung der kulturellen und kulturgeschichtlichen Perspektive zu einem Reflexionsniveau, auf dem er künstlerischen und dichterischen Prozessen anthropologischen Charakter zuschreiben kann. Der mit Abstand umfangreichste Teil der Studie ist der Intertextualität in Benns essayistischen und dichtungstheoretischen Arbeiten im Hinblick auf fünf wissenschaftliche Autoren gewidmet. Trotz ihrer unterschiedlichen fachlichen Provenienz lassen sich Lucien Lévy-Bruhl, Edgar Dacqué, Erich Unger, Herman Wirth und schließlich Francis M. Cornford unter dem Paradigma der interdisziplinär verfahrenden Mythenforschung zusammenfassen. Die Muster der Intertextualität, d. h. die Referenzen, Übernahmen und Rekontextualisierungen, erweisen sich in Benns Werken als sehr vielfältig und verschiedenartig. Abschließend wird in der Studie herausgearbeitet, wie Benn im Anschluss an seine Beschäftigung mit dem Leben und Denken der Anderen, der ‚primitiven‘ und mythisch denkenden Kulturen das kulturanthropologische Konzept des Bezugssystems dazu nutzt, Dichtung, Kunst und Geist als einen Komplex darzustellen, der sich durch eine ebensolche Geschlossenheit, Eigengesetzlichkeit und raumzeitliche Relativität auszeichnet wie die an bestimmte ethnische Kollektive gebundenen geistig-kulturellen Gebilde (etwa Tabu und Magie), deren Charakteristika er sich durch die Lektüre der angesprochenen Forschungsarbeiten aneignen konnte.The thesis is embedded in literary anthropology, intertextuality studies and last but not least research in primitivism, last of which originated in history of arts in the middle of the 1980’s and which in the recent years has become a more and more popular topic in literary studies. Its aim is to explore which role the German poet and essayist Gottfried Benn (1886-1956) played within modern European primitivism. In this context it is vital to take into consideration, how important Benn’s dealing with publications from ethnology and the study of myth (‘Mythenforschung’) became for his own literary and essayistic production. Methodically speaking, the analysis of the connections between Benn’s sources and his own production strongly depended on Benn’s library in Deutsches Literaturarchiv Marbach, which contains numerous scientific volumes on ethnology, the so-called ‘Völkerpsychologie’, history of arts and medicine and on the study of myth. Having a close look at all the evidence of Benn’s strong interest in non-European, premodern peoples and cultures as well as their myths, rituals and everyday life, one must conclude that Benn was more than a distant observer of the primitivist movement. He was quite an active participant in it. Furthermore, he was in touch with some of the protagonists of intellectual and aesthetic primitivism in the Weimar Republic, e. g. the art theoretician Carl Einstein and the art collector and publisher Alfred Flechtheim. Benn’s immersion in scientific publications, especially from the fields of ethnology and the study of myth, left many marks in his works, which this thesis shows. Looking closely at his scientific sources, we get a better understanding of both Benn’s essays, where he keeps a critical eye on the contemporary public health system and his poems with South Seas settings. An important finding is that Benn’s appropriation of source texts is not merely a taking-over of some motifs and themes. On the contrary, the expansion of his cultural and historical focus enables Benn to reach a level of reflection, from which he can discern the anthropological character of artistic and poetic processes. The most comprehensive part of the thesis is dedicated to analysing the intertextual relations between Benn’s essayistic and poetological works and the publications of five scientific authors. In spite of their different disciplinary backgrounds Lucien Lévy-Bruhl, Edgar Dacqué, Erich Unger, Herman Wirth and Francis M. Cornford can be integrated into the cross-disciplinary study of myth. The patterns of intertextuality that can be detected in Benns’s texts, i. e. references, incorporation and recontextualization of source materials, are various and heterogeneous. The thesis is completed by focusing on how Benn, subsequently to working with the scientific documentation of the life and thought of the others, the ‘primitive’ and the mythically thinking cultures, transfers the cultural-anthropological concept ‘Bezugssystem’ (= frame of reference) to his definition of poetry, art and spirit as entities that are characterized by distinction, autonomy and spatiotemporal relativity. In this regard, poetry, art and spirit strongly seem to resemble such mental and cultural constructions as taboo system and magic practices, which Benn had become familiar with working through his sources especially from ethnology and the study of myth.
OpenAccess: PDF
PDF (PDFA)
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online, print
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT018609697
Interne Identnummern
RWTH-2015-01259
Datensatz-ID: 464421
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |