2008
Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008
Genehmigende Fakultät
Fak07
Hauptberichter/Gutachter
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2008-05-23
Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-24188
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/50100/files/Zimmerhofer_Alexander.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Studienberatung (Genormte SW) ; Eignung (Genormte SW) ; Informatikstudium (Genormte SW) ; Studienabbruch (Genormte SW) ; Studienfachwahl (Genormte SW) ; Elektrotechnikstudium (Genormte SW) ; Auswahlverfahren (Genormte SW) ; Intelligenzdiagnostik (Genormte SW) ; Interesse (Genormte SW) ; Studienmotivation (Genormte SW) ; Internet (Genormte SW) ; Validierung (Genormte SW) ; Akzeptanz (Genormte SW) ; Psychologie (frei) ; Self-Assessment (frei) ; Studieneignung (frei) ; Studienneigung (frei) ; Studierfähigkeitstest (frei) ; Self-assessment (frei) ; Scholastic aptitude (frei) ; prediction of university success (frei) ; web-based student guidance (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 150
Kurzfassung
Mit dem Ziel, langfristig die Studienerfolgsquoten insbesondere in den Studienfächern Informatik und Elektrotechnik zu steigern, wurde an der RWTH Aachen ab dem Jahr 2002 ein webbasiertes Studienberatungssystem (ein so genanntes Self-Assessment) auf der Grundlage von kognitiven Tests und nicht- kognitiven Fragebogen entwickelt. In dieser Arbeit werden zuerst der Hintergrund der Entwicklung, der Aufbau der Testbatterie und die technische Umsetzung dargelegt, aber auch empirische Ergebnisse zur Testgüte und zur Akzeptanz bei den Teilnehmenden berichtet. In einem Extremgruppenvergleich von Informatik-Interessierten und geisteswissenschaftlich Interessierten wird untersucht, welche Bestandteile der Testbatterie in der Lage sind, zwischen diesen Gruppen zu differenzieren. Dabei können die nicht-kognitiven Fragebogen mehr Varianz in der Zuordnung aufklären, als dies die kognitiven Tests ermöglichen. Bei einer Vollerhebung unter Studienanfängerinnen und -anfängern der Informatik an der RWTH Aachen (n = 594) wird zudem die Validität der Testbatterie anhand zweier Kriterien (Studiennoten und Anzahl bestandener Prüfungen) untersucht. Sowohl die kognitiven Test-Bestandteile (deltaR = 0,196) alleine als auch eine Kombination aus kognitiven und nichtkognitiven Bestandteilen (deltaR = 0,291) zeigen eine inkrementelle Validität für die Vorhersage der späteren Studiennoten über die Abiturnote (R = 0,304) hinaus. Auf der berichteten empirischen Grundlage werden Ratschläge zur Entwicklung und Umsetzung webbasierter Studienberatungssysteme, aber auch von Studieneignungstests für die Studierendenauswahl gegeben.The RWTH Aachen University has been developing a web-based self-assessment student guidance system since 2002. The programme is based on cognitive tests and non-cognitive questionnaires and has the long-term goal of increasing success rates, in particular in Computer Sciences and Electrical Engineering. This work provides information about the background to the development, the construction of the test battery and technical implementation as well as empirical evidence regarding the quality of the test and acceptance by the participants. An extreme group comparison between interested Computer Sciences students and Humanities students was carried out to determine which components of the test battery were capable of differentiating between these groups. The non-cognitive questionnaires where then able to explain more variance in the correlation than was possible with the cognitive tests. In addition, the validity of the test battery was also examined by means of a census of new Computer Sciences students at the RWTH Aachen University (n = 594) using two criteria: student grades and the number of exams passed. The cognitive test components (deltaR = 0,196) alone and a combination of the cognitive and non-cognitive components (deltaR = 0,291) demonstrated an incremental validity for predicting university grades from the Abitur (German high school graduation) grades (R = 0,304). The reported empirical basis will be used to form recommendations for the development and implementation of web-based student guidance systems as well as scholastic aptitude tests for student selection.
Fulltext: PDF
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online, print
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT015575136
Interne Identnummern
RWTH-CONV-112658
Datensatz-ID: 50100
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |