2015 & 2016
Dissertation, RWTH Aachen, 2015
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2016
Genehmigende Fakultät
Fak01
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2015-12-10
Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-rwth-2015-077026
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/565220/files/565220.pdf
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/565220/files/565220.pdf?subformat=pdfa
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Chemie (frei) ; colorimetry (frei) ; complexometric (frei) ; indicator (frei) ; dipyrrol (frei) ; dipyrrin (frei) ; environmental (frei) ; sensor (frei) ; transition (frei) ; metal ion (frei) ; crystal structure (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 540
Kurzfassung
Erstmalig konnten die als instabil geltenden α,α-Diformyldipyrrine effizient synthetisiert und isoliert werden. Diese Verbindungen und Derivate zeigen sich als äußerst zuverlässige und interessante komplexometrische Indikatoren einer neuen Generation. Die Darstellung der Liganden durch die Kondensation der α,α-Diformyldipyrrine mit Hydraziden, wie Semicarbazid, oder anderen primären Stickstoffverbindungen erfolgt sehr effizient. Der hohe Extinktionskoeffizient (bis zu 10^5 L/mol/cm), die hohen Bindungskonstanten (bis zu >10^12 L/mol) und die Verschiebung der Absorbanz (50 -200 nm) durch Koordination ermöglicht die Identifizierung über UV/Vis-Spektroskopie in sehr geringen Konzentrationen. Zusätzlich ist die Identifizierung vieler Kationen mit bloßem Auge möglich. Eine weitere interessante Eigenschaft ist die selektive Koordination von Kationen neben anderen schwächer bindenden Kationen. Die synthetisierten planaren meso-Alkyldipyrrine mit drei langkettigen Alkylresten wurden für die Oberflächenuntersuchungen auf Graphit verwendet. Die Dipyrrinstruktur lässt eine Änderung der Geometrie und dadurch ein mögliches Schalten der Oberflächenstruktur zu. Über STM-Aufnahmen wird diese Änderung durch eine andere Oberflächenstruktur sichtbar. So können verschiedene Oberflächenstrukturen durch eine irreversible Drehung beider Pyrrole um 180° erhalten werden.For the first time the considered unstable α,α-diformyldipyrrins are efficiently synthesized and isolated. These compounds and derivatives have proven to be extremely reliable and interesting complexometric indicators of a new generation. The preparation of the ligand by the condensation of the α,α-diformyldipyrrins with hydrazides, like semicarbazide, or other primary nitrogen compounds is very efficient. The high extinction coefficient (up to 10^5 L/mol/cm), the high binding constants (up to > 10^12 L/mol) and the shift of the absorbance (50 -200 nm) enables the identification by UV/Vis spectroscopy at very low concentrations. In addition, the identification of many cations is possible with the naked eye. Another interesting feature is the selective coordination of cations among others weaker binding cations.The synthesized planar meso-alkyldipyrrins with three long chain alkyl groups were used for the studies on graphite surfaces. The dipyrrin structure allows changes in the geometry and could allow a switchable surface. With STM images this change is visible through a different surface structure. The different surface structures can be obtained by an irreversible rotation of both pyrroles by 180°.
OpenAccess:
PDF
PDF (PDFA)
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT018950336
Interne Identnummern
RWTH-2015-07702
Datensatz-ID: 565220
Beteiligte Länder
Germany
|
The record appears in these collections: |