2005
Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005
Genehmigende Fakultät
Fak04
Hauptberichter/Gutachter
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2005-07-04
Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-11723
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/60079/files/Wilfert_Sascha.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Toilette (Genormte SW) ; Flugzeug (Genormte SW) ; Antihaftbeschichtung (Genormte SW) ; Beutel (Genormte SW) ; Folie (Genormte SW) ; Produktentwicklung (Genormte SW) ; Ingenieurwissenschaften (frei) ; Luftverkehr (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620
Kurzfassung
Die heutigen Toiletten in Passagierflugzeugen weisen in Bezug auf Hygiene, Umweltverträglichkeit und Kosten erhebliche Defizite auf. Das Ziel des Projektes ITK (Innovatives Toilettenkonzept-wasserlose Toilette) ist es, die vorher genannten Defizite, aufbauend auf dem ersten Prototyp einer wasserlosen Toilette (entstanden bei Airbus Deutschland und der EADS im Rahmen von LUFO II), zu verbessern. Ausgehend von den heutigen Toilettensystemen und dem Stand der Technik sowie den Versuchsergebnissen mit einem ersten Prototypen und den Problembereichen des heutigen Toilettensystems in Passagierflugzeugen wurden die Anforderungen an ein neues System erstellt. Auf der Grundlage dieser Anforderungen wurden drei Konzepte für das innovative Toilettensysteme erarbeitet. Diese Konzepte wurden dann anhand der Hauptanforderungen, Hygiene, Brandgefahr und Komplexität, bewertet. Nach der Bewertung stellte sich heraus, dass das Konzept C am wenigsten Vorteile bietet. Anschließend wurde eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt. Dabei stand die Zielkostenplanung im Vordergrund. Es stellte sich heraus, dass die beiden Konzeptvarianten A und B beide im Kostenrahmen liegen würden. Da jedoch Variante A aus technischer Sicht besser bewertet wurde, wurde im folgenden Verlauf der Arbeit die Variante A weiter detailliert und auskonstruiert. Nach der Konstruktion der Variante A wurden die jetzigen Entsorgungswege von Bordfäkalien betrachtet. Dies war notwendig, da das neue Toilettensystem die vorhandenen Entsorgungswege beibehalten soll. Anschließend wurden die umweltrechtlichen Entsorgungsrichtlinien national und international behandelt. Mit den nun gesammelten Informationen und Anforderungen wurden dann verschiedene vorhandene Folienmaterialien miteinander verglichen. Es stellte sich heraus, dass keines der vorhandenen Materialien die Anforderungen im Luftfahrtbereich bzw. die Anforderungen durch die Entsorgungswege erfüllt. Somit muss ein neues Folienmaterial anhand der Anforderungen entwickelt werden. Abschließend lässt sich festhalten, dass durch das entworfene Konzept sowohl Kosten eingespart werden als auch der hygienische Standard erhöht werden. Durch die ständig frische Folie auf der Toilettenbrille wird nach jeder Benutzung ein Höchstmaß an Sauberkeit erreicht, was in Zeiten steigender Passagierzahlen und zunehmenden Hygienebewusstseins immer wichtiger wird. Die einwandfreie Hygiene bei jeder Benutzung der Toilette kann ebenfalls zur Kundenzufriedenheit beitragen, was sich dann wiederum positiv in den Fluggastzahlen der einzelnen Fluggesellschaften widerspiegeln kann. Dieses Konzept für Toiletten ist nicht nur in Flugzeugen einsetzbar, sondern auch in allen anderen Verkehrsmitteln, wie z. B. Bahn, Schifffahrt und Bussen. Ein weiteres Nutzungspotential würde sich sogar in öffentlichen Toiletten, wie z. B. in Restaurants bieten. Für diese Art der Anwendung müssen einige konstruktive Änderungen vorgenommen werden, ohne jedoch den Grundgedanken (Toilette ausgestattet mit einem Folien-Beutel-Mechanismus) ändern zu müssen.The current lavatories in passenger aircrafts show substantial deficits concerning hygiene, environment compatibility and expenses. It is the aim of the project ITK (innovative toilet system – waterless lavatory) to improve the before-named deficits, starting from the first prototype of a waterless lavatory (developed by Airbus Germany and the EADS within the framework of LUFO II). The requirements for a new lavatory system are based on the current lavatory system, test results with the existing prototype and problem areas of the current toilet system in aircrafts. On this basis, three concepts were compiled for the innovative lavatory system. These concepts were estimated on the bases of the main demands: hygiene, inflammability and complexity. The first evaluation made clear that the concept C offers the slightest advantages. Afterwards, a profitability analysis was executed. Main emphasis here was the target cost planning. It turned out that both concepts A and B would be in line with the target budget. Because of the better technical assessment of concept A it was decided to specify and detail this concept. The next step after detailing concept A was to investigate the current disposal ways. This was necessary because the new toilet system shell use the existing disposal ways. Afterwards, the nationally and internationally disposal directives were treated concerning environmental law. The next step was to compare different existing foil materials with the information and requirements collected. It turned out that none of the existing materials fulfills the requirements in aviation or requirements of the disposal ways. Therefore, a new foil material must be developed on the bases of the given requirements. The conclusion of this study is that cost can be saved with the chosen concept, as well as the hygienic standard raised. Due to constantly fresh foil on the toilet seat a maximum on cleanliness is given. This will of even further importance in times of rising passengers´ numbers and increasing hygiene consciousness. Perfect hygiene with every use of the toilet can also contribute to the passengers´ satisfaction which can lead to increasing passenger numbers of the different airlines. This concept for lavatories is not only usable in aircrafts; it can also be installed in all other traffic means, as for example railway, ships and buses. Another potential of use would even be a public lavatory, for example in restaurants. For this kind of application some constructive changes must be carried, yet out without changing the basic idea of a lavatory out-fitted with a foil bag mechanism.
Fulltext: PDF
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online, print
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT014487596
Interne Identnummern
RWTH-CONV-121808
Datensatz-ID: 60079
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |