h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Geometria et ars memorativa : Studien zur Bedeutung von Kreis und Quadrat als Bestandteile mittelalterlicher Mnemonik und ihrer Wirkungsgeschichte an ausgewählten Beispielen



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Andreas Gormans

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2003


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1999


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
1999-04-29

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-5518
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/61189/files/Gormans_Andreas.pdf

Einrichtungen

  1. Philosophische Fakultät (700000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Quadrat <Motiv> (Genormte SW) ; Kreis <Motiv> (Genormte SW) ; Kunst (Genormte SW) ; Mnemotechnik (Genormte SW) ; Geschichte (Genormte SW) ; Künste, Bildende Kunst allgemein (frei) ; Diagramm (frei) ; Mnemotechnik (frei) ; Mittelalter (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 700

Kurzfassung
Die interdisziplinäre Studie leistet einen Beitrag zur Erforschung der memorativen Bedeutung von Bildstrukturen in Mittelalter und früher Neuzeit, die sich aus Kreis und Quadrat zusammensetzen. Exemplarisch wird die Entstehung, Bedeutung und Geschichte vornehmlich solcher Diagramme diskutiert, in denen kosmologische und heilsgeschichtliche Quaternitäten um einen zentralen Begriff oder ein zentrales Bild gruppiert sind. Diese Diagramme, so die These der Arbeit, verkehren das ursprünglich innere Sehen der ars memorativa in ein äußeres; sie liefern textsubstituierende, synoptische Darstellungen und haben in der Regel die gängigen Vorstellungen von der Struktur und Beschaffenheit der Welt oder zentrale christliche Glaubenswahrheiten zum Gegenstand. In unterschiedliche Kontexte gestellt, sind sie zum Beispiel in enzyklopädischen und liturgischen Handschriften des Mittelalters ebenso anzutreffen wie auf Reliquiaren und Leuchterfüßen, oder in monumentalisierter Form in der Gestalt von Rosenfenstern. Da die Assoziationskraft eines der Zentren der Erinnerung ist, sind die nachmittelalterlichen Folgeerscheinungen dieser geometrischen Gedächtnisbilder nicht weniger vielfältig. Das belegen beispielsweise Weisheitstürme und Gedächtnistheater, also Bildarchitekturen, die letztlich so memorativ sind, wie die Begriffsschemata, über denen sie errichtet wurden, ebenso niederländische Welt- und Landkarten des 17. Jahrhunderts mit exemplifizierenden Randvignetten, oder konzeptionell vergleichbare Kontinentbilder der Zeit. Obwohl diese diagrammatischen Strukturen, die jenen Architekturen und Bildern zu Grunde liegen, im 18. Jahrhundert verschwinden, besteht über deren Bedeutung im Mittelalter kein Zweifel. Die diagrammatische ars memorativa des Mittelalters ist ein wesentlicher Bestandteil einer hochentwickelten, mit Bildern operierenden Gedächtniskunst, die gleichermaßen im Dienst eines retrospektiven, autoritätsgebundenen Wissenschaftsverständnisses wie im Dienst einer monotheistischen Gedächtnisreligion steht. Davon abgesehen belegen memorative Diagramme prinzipiell die Bedeutung bildhaften Denkens im Mittelalter, nicht zuletzt sind sie darüber hinaus wesentliche Bausteine einer Kulturgeschichte des Wissens, der Wissensvermittlung, -tradierung und -speicherung, ihrer Methoden sowie ihres darstellerischen Instrumentariums.

The transdisciplinary study supplies a contribution to the examination of the mnemonic significance of medieval and modern illustrations which are composed of a circle and a square. Scrutinizing various examples, the present investigation discusses the origin, meaning and history of those graphic representations in which cosmological tetrads and such which are concerned with the history of salvation are centred around a central idea, notion or picture. These diagrams are supposed to convert the initial inner and mental seeing of the ars memorativa into an external physical one. They substitute whole texts or certain passages and provide a reductive synopsis of the current idea of the world, its structure and characteristics or central axioms of Christian belief. While frequently changing their contextual meaning, they appear, for instance, in encyclopaedic or liturgical medieval manuscripts, on reliquaries and candlesticks or monumentalized rose-windows. These different medieval forms create an own tradition which does not suddenly end in postmedieval times since the power of imagination is one of the basic elements of memory. Proofs for this are, for example, towers and castles of knowledge as well as mnemonic theatres; they all are three-dimensional pictural architectures which are so mnemonic as the two-dimensional diagrams upon which they are erected. This is also exemplified by maps representing the world, continents or nations of the Netherlands in the 17th century with their explanatory peripheral vignettes or continental pictures of those times which are comparable with the former. Although the diagrammatic structures the cited architectures and pictures consist of vanish in the 18th century, there can be no doubt of their importance in medieval times. The diagrammatic ars memorativa in the Middle Ages has to be regarded as the most important element of a highly advanced pictural mnemotechnique which serves Christian religion both as a monotheistic religion of memory and as a backwards oriented understanding of sciences which believes in ancient authorities. Apart from these facts, mnemonic diagrams principally testify the significance of pictural thinking in the Middle Ages; moreover, they are essential components of a culture history of knowledge, its visual presentation, tradition and fixing, of their methods and their pictural instruments.

Volltext:
Volltext herunterladen PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT013703534

Interne Identnummern
RWTH-CONV-122869
Datensatz-ID: 61189

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Dokumenttypen > Qualifikationsschriften > Dissertationen
Publikationsserver / Open Access
Philosophische Fakultät (Fak.7)
Öffentliche Einträge
Publikationsdatenbank
700000

 Datensatz erzeugt am 2013-01-28, letzte Änderung am 2022-04-22


Volltext:
Volltext herunterladen PDF
Dieses Dokument bewerten:

Rate this document:
1
2
3
 
(Bisher nicht rezensiert)