2016
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2016
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
Genehmigende Fakultät
Fak10
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2016-09-12
Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-rwth-2016-083967
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/672929/files/672929.pdf
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/672929/files/672929.pdf?subformat=pdfa
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Pneumoperitoneum (frei) ; Kohlenstoffdioxid (frei) ; Helium (frei) ; Laparoskopie (frei) ; Wundheilung (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 610
Kurzfassung
Das Ziel dieser randomisierten tierexperimentellen Studie war es mögliche Gas und Druck abhängige Auswirkungen eines Pneumoperitoneums auf die abdominelle Wundheilung darzustellen. Analysiert wurden Kohlenstoffdioxid (CO2) und Helium. Dabei wurden zwei auf das Tiermodel angepasste Druckniveaus mit einer Kontrollgruppe ohne Pneumoperitoneum verglichen. Die Studiengruppe aus 78 Sprangue-Dawley-Ratten wurde prospektive randomisiert in 10 Gruppen.Die postoperative Wundheilung wurde klinisch bewertet. Danach wurden die Tiere am 5. und 10. postoperativen Tag getötet. Für die histopathologischen Untersuchungen der Wundheilung wurde die Bauchwand entnommen. Die Granulomdicke im Bereich der Narbe wurde mit Hämatoxylin-Eosin Färbung untersucht. Die Einwanderung von Makrophagen (CD68) und die Expression von Matrixmetalloproteinase 13 (MMP-13) wurden immunhistochemisch analysiert. Die Darstellung des Kollagen I/III Verhältnisses erfolgte unter Verwendung eines Kreuzpolarisators nach Anwendung der Sirius Red Färbung. Makroskopisch zeigten sich am 5. und 10. postoperativen Tag keine Unterschiede in der Wundheilung zwischen den einzelnen Gruppen. In der Auswertung der CD68 positiven Zellen und der Granulomformationen gab es ebenfalls keine statistisch signifikanten Unterschiede im Vergleich zur Kontrollgruppe. Es zeigte sich jedoch verglichen mit der Kontrollgruppe eine erhöhte Expression von MMP-13 und ein erhöhter Kollagen I/III Quotient am 5. und 10. postoperativen Tag in der Helium-Pneumoperitoneum Gruppe. Diese Unterschiede waren am 5. postoperativen Tag statistisch relevant. Die verschiedenen Druckniveaus hatten keinen Einfluss auf die postoperative Wundheilung.Zusammenfassend konnte beim Vergleich der beiden Insufflationsgase Helium und CO2 keine eindeutige Beeinflussung der postoperativen abdominalen Wundheilung dargestellt werden.The aim of this randomised study in the animal model was to explore possible gas- and pressure-dependend effects of pneumoperitoneum on abdominal wound healing. Carbon dioxid (CO2) and helium were analyzed using two different animal adapted pressure levels in comparison to controls (no pneumoperitoneum). Altogether, 78 Sprague-Dawley rats were randomized to 10 examination groups. Postoperative wound healing was assessed clinically. The animals were killed after 5 and 10 days, and the abdominal wall was explanted for subsequent histopathologic examinations of the laparotomy wound. The granuloma formation in hematoxylin and eosin-stained sections was analyzed. Infiltration of macrophages (CD68) and expression of matrix metalloproteinase 13 (MMP-13) were examined by immunohistochemistry. The collagen type 1 to type 3 ratio was investigated by cross-polarization microscopy after Sirius Red staining. Clinically, no differences were found with regard to postoperative wound healing between groups. After 5 and 10 days, the percentages of CD68-positive cells and granuloma formation did not differ between the groups. In contrast, after both 5 and 10 days, the expression of MMP-13 and the collagen 1 to 3 ratio were higher after helium pneumoperitoneum than in the control animals. These differences were statistically significant after 5 days. Different pressure levels had no impact on wound healing parameters. In conclusion, our comparative investigation of the insufflation gases CO2 and helium showed no marked influence of pneumoperitoneum on abdominal wound healing.
OpenAccess:
PDF
PDF (PDFA)
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT019166881
Interne Identnummern
RWTH-2016-08396
Datensatz-ID: 672929
Beteiligte Länder
Germany
|
The record appears in these collections: |