h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Kriechen der teilchenverfestigten Typ-A-Legierung NiCr23Co12Mo = Creep of particle hardened type-A alloy 617B



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Johanna Marie Haan geb. Hummes

ImpressumAachen : Shaker 2017

Umfangxiii, 191 Seiten : Illustrationen, Diagramme

ISBN978-3-8440-5016-5

ReiheWerkstoffanwendungen im Maschinenbau ; 13


Dissertation, RWTH Aachen University, 2016

Druckausgabe: 2017. - Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak04

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2016-07-11

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2017-03311
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/687426/files/687426.pdf
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/687426/files/687426.pdf?subformat=pdfa

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau und Institut für Werkstoffkunde (418110)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Zeitstandfestigkeit (frei) ; Nickel-Basis-Legierung (frei) ; konstitutive Modellierung (frei) ; Alloy 617 (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620

Kurzfassung
In der vorliegenden Arbeit werden die Kriechmechanismen von der Nickelbasis-Legierung NiCr23Co12Mo bei 725 °C untersucht. Ziel dabei ist die Entwicklung eines physikalisch-basierten, konstitutiven Werkstoffmodells, das zur Auslegung zukünftiger Kraftwerkskomponenten herangezogen werden kann. Durch die Kombination von Messergebnissen aus Warmzug- und Kriechversuchen sowie mikroskopischen Gefügeuntersuchungen können die Teilchenverfestigung und innere Rückspannung qualitativ und quantitativ beschrieben werden. Die Teilchenverfestigung setzt sich dabei aus einem Anteil durch feine Sekundärkarbide und einem Anteil, der durch γ‘-Teilchen hervorgerufen wird, zusammen. Das Werkstoffmodell wird mittels der „User-Subroutine CREEP“ in die FEM-Software ABAQUS eingebettet. Kriechverformungen, die durch einen mehrachsigen Spannungszustand hervorgerufen werden, können somit numerisch bestimmt werden. Als Anwendungsbeispiele dienen dickwandige Kesselrohre für zukünftige 700 °C-Kohlekraftwerke. Komplexe Bauteilversuche ermöglichen wiederum eine Bewertung der Vorhersagegenauigkeit des Modells.

The presented work focuses on the creep mechanisms of the Ni-base alloy NiCr23Co12Mo (Alloy 617). The aim is to develop a physical-based, constitutive material model which can be used for the design of power plant components. Particle hardening and internal back stresses are quantitatively and qualitatively described based on the combination of the results from hot tensile tests and creep tests, as well as microstructural investigations. The particle hardening arises from the precipitation of secondary phases such as Cr-rich M23C6-carbides and the γ’-phase. The material model is implemented in the finite-element software ABAQUS via user-subroutine CREEP and can predict multiaxial creep deformation. As an example of application, the creep deformation of a thick-walled pipe for a future 700°C-power plant has been predicted by the FE-model. Complex component tests allow the appropriate validation of the material model.

OpenAccess:
Download fulltext PDF Download fulltext PDF (PDFA)
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis/Book

Format
print, online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT019294410

Interne Identnummern
RWTH-2017-03311
Datensatz-ID: 687426

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Document types > Books > Books
Faculty of Mechanical Engineering (Fac.4)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
418110

 Record created 2017-03-29, last modified 2023-04-08