2017 & 2018
Dissertation, RWTH Aachen University, 2017
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2018
Genehmigende Fakultät
Fak08
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2017-07-13
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2018-221638
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/718275/files/718275.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
globale Produktionsnetzwerke (frei) ; Geschäftsprozessmodellierung (frei) ; grafische Geschäftsprozessmodellierung (frei) ; Modellqualität (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 330
Kurzfassung
Unternehmen sind heutzutage aufgrund verschiedener Triebkräfte, z.B. Liberalisierung der internationalen Märkte, schnelle Entwicklung von IT und KT, mit einem verstärkten Globalisierungsdruck und einem sich dadurch verändernden Wettbewerb (hohe Flexibilität, kurze Markteinführungszeiten und Produktlebenszyklen) konfrontiert. Deshalb bilden sie internationale Kooperationen, in denen sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies führt zu Strukturveränderungen, die häufig nicht nur Unternehmens- sondern auch Ländergrenzen überschreiten. Somit konkurrieren nicht mehr einzelne Unternehmen miteinander am Markt sondern Kooperationsnetzwerke wie z.B. globale Produktionsnetzwerke. Der Erfolg einer Kooperation wird durch verschiedene Erfolgsfaktoren bedingt. Ein wichtiger Faktor aus Sicht der Wirtschaftsinformatik ist, dass die Unternehmen ihre Geschäftsprozesse aufeinander abstimmen. Somit sind Entscheidungen von Unternehmen hinsichtlich ihrer organisatorischen Strukturen und vertraglichen Vereinbarungen sowie die Koordination sowohl betrieblicher als auch überbetrieblicher Geschäftsprozesse erfolgsentscheidende Faktoren. Für die Koordination ihrer Prozesse müssen Unternehmen diese erfassen und darstellen. Ein wichtiges Werkzeug hierbei ist die grafische Prozessmodellierung, da ihr im Allgemeinen eine gute Verständlichkeit zugesprochen wird. Der Erfolg von Prozessmodellierung ist von entscheidender Bedeutung, denn sie kann in der Realisierung neuer Prozesse, Veränderungen in der Unternehmensstruktur und der Einführung von informationstechnischen Systemen resultieren. Nahezu alle Managementkonzepte sind von der Geschäftsprozessmodellierung beeinflusst bzw. stehen mit dieser in Zusammenhang. Dennoch existieren weder ein Standard noch Richtlinien zur Qualitätsmessung von Modellen, so dass häufig Fehler in den Modellen nicht korrigiert werden. Diese Arbeit versucht diese Lücke zu schließen, indem sowohl ein Ordnungsrahmen aufgebaut wird, der dabei hilft, mögliche Herausforderungen für das Management von unternehmensübergreifenden Kooperationen zu identifizieren. Die Autorin untersucht in zwei Studien sowohl welchen Einfluss Modellierungserfahrung auf die Modellqualität besitzt als auch wie die Modellqualität das Verständnis der Benutzer mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen hat.Companies are nowadays confronted with a variety of forces, e. g. liberalization of international markets, fast developments in computer and communications, growing force of globalization and thus with a changing competition (high flexibility, short time to market and product cycle life time). Consequently companies build international co-operations focusing on own core competences to stay competitive. This leads to structural changes which often not only cross company but even country boundaries. Hence no longer single companies compete with each other on the market but co-operational networks, e. g. global production networks. The success of a cooperation is influenced by various success factors. One important factor from the point of view of business computer sciences is coordinating the business processes of the cooperating companies. As a consequence decisions of companies regarding their organizational structures and contractual agreements as well as coordinating corporate and inter-corporate business processes are crucial success factors. To coordinate their processes companies need to gather and depict them. One important tool for this is graphical process modeling as it is generally said to be highly understandable. The success of process modeling is of crucial significance as it can lead to the realization of new processes, changes in the company structure and the implementation of information technological systems. Nearly all management concepts are influenced by business process modeling or are related to it. Still, there are no standards or guidelines for model quality measurement leading often to non corrected errors in models. This thesis tries to close this gap by building a framework which helps identifying possible challenges the management of inter-corporal co-operations are facing. The author examines in two studies the influence of modeling experience on model quality as well as the one of model quality on the understanding of models with differential cultural backgrounds.
OpenAccess: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT019656651
Interne Identnummern
RWTH-2018-221638
Datensatz-ID: 718275
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |