2018
Dissertation, RWTH Aachen University, 2018
Zweitveröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
Genehmigende Fakultät
Fak05
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2018-06-15
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2018-227226
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/730991/files/730991.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Coating (frei) ; CVD (frei) ; Pack Cementation (frei) ; Diffusion (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620
Kurzfassung
Bauteile, die aus metallischen Werkstoffen bestehen und bei hohen Temperaturen arbeiten, können durch Hochtemperaturkorrosion beschädigt werden. Das am häufigsten vorkommende Phänomen ist die Oxidation. Wenn metallische Werkstoffe einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt werden, ist es erwünscht, dass Elemente - Oxidbildner genannt - vom Werkstoffinneren zur Werkstoffoberfläche diffundieren und eine dichte und langsam wachsende Oxidschicht bilden, die als Diffusionsbarriere dient. Somit wird weitere Oxidation verlangsamt. Da die meisten Legierungen nur eine begrenzte Menge an Oxidbildner enthalten können, werden sie beschichtet, so dass die Schicht als Reservoir für die Oxidbildner dient. Bei Diffusionsbeschichtungen wird die Substratoberfläche mit einen oder mehreren Oxidbildnern (z. B. Al) angereichert. Die Aluminisierung von Legierungen auf Fe- und Ni-Basis führt zu Al-Diffusionsschichten, die aus einer Phase oder mehreren gestapelten Phasen gemäß den Fe-Al- und Ni-Al-Phasendiagrammen bestehen können. Ziel dieser Arbeit war es, im Pulverpackverfahren entwickelte Al-Diffusionsschichten auf austenitische Stähle und Ni-Basislegierungen zu designen und ihre resultierende Mikrostruktur zu steuern. Das Pulverpackverfahren ist ein CVD-Verfahren (Chemical Vapour Deposition), bei dem das zu beschichtende Substrat in eine Pulvermischung eingebettet wird. Die Pulvermischung besteht aus dem Diffusionselement (z. B. Al), einem Aktivator (z. B. NH4Cl) und einem Füllstoff (z. B. Al2O3). Das eingebettete Substrat wird mit dem Pulvergemisch in einem Rohrofen für mehrere Stunden in einer inerten Ar/5%H2 Atmosphäre geheizt. Das Schichtdesign basiert auf thermodynamischen und kinetischen Betrachtungen des Pulverpackverfahrens. Thermodynamische Berechnungen mit der Software FactSage® wurden durchgeführt, um die Al-Aktivität (Gesamtpartialdruck aller Al-Halogenide) innerhalb des Packpulvers als eine Funktion der Prozesstemperatur und der Pulverzusammensetzung zu bestimmen. Darüber hinaus wurden die binären Phasendiagramme der Fe-Al- und Ni-Al-Systeme samt den Al-Aktivitäten dieser Systeme als Funktion der Temperatur und des Al-Molenbruchs berechnet. Bei der kinetischen Betrachtung wurde z.B. der Diffusionskoeffizient eines Schichtelement/Substrat-Paares über eine begrenzte Anzahl von Experimenten und einer Matano-Analyse bestimmt. Es wurde gezeigt, dass das erarbeitete Schichtdesign eine quantitative Vorhersage der resultierenden Schichtstruktur (intermetallische Phasen und Schichtdicke) für eine große Bandbreite von Prozessparametern (Prozesszeit, Prozesstemperatur, Pulvergemisch, Werkstoff etc.) ermöglicht. Beschichtungsversuche an austenitischen Stählen (AISI 321, AISI 314 und Alloy 800) und einer Ni-Basis-Legierung (Alloy 601) haben gezeigt, dass niedrige Prozesstemperaturen im Pulverpack (bis zu 900°C) die Bildung von aluminiumreichen Diffusionsschichten fördern. Diese Beobachtung stimmt mit den thermodynamischen Berechnungen überein. Kinetische Berechnungen zeigten, dass eine hohe Prozesstemperatur die Interdiffusion von Al aus der Beschichtung in das Innere des Werkstoffs während des Beschichtungsprozesses fördert, was die Bildung von aluminiumärmeren Schichten begünstigt. Die berechneten thermodynamischen und kinetischen Werte ermöglichten es, die Schichtstruktur bei diesen vier Werkstoffen vorherzusagen. Die gleichzeitige Beschichtung eines anderen Elements neben dem Hauptbeschichtungselement Al verringert die Al-Aktivität innerhalb des Packs, da der Aktivator von beiden Beschichtungselementen verbraucht wird. Unsere Experimente haben gezeigt, dass es möglich ist Si und Hf gleichzeitig mit Al zu beschichten. Die Schichtdicke ist im Vergleich zu einer Monoelement-Al-Beschichtung reduziert. Dies wird nicht nur durch die Al-Aktivitätsverringerung aufgrund der gemeinsamen Abscheidung verursacht wird. Unsere kinetischen Berechnungen haben gezeigt, dass der Diffusionskoeffizient von Al reduziert wird, da das zweite Beschichtungselement Al-Gitterplätze besetzt. Dabei zeigten die vorhergesagten und experimentell gebildeten Schichtstrukturen gute Übereinstimmungen. Das erarbeitete Schichtdesign hat auch Grenzen. Zum Beispiel führt eine übermäßige Aktivatormenge im Pack, die theoretisch eine höhere Al-Aktivität zur Folge hätte, zu einer Beschädigung des Substrats durch Halogenwasserstoffe. Zyklische Auslagerungsversuche in einer oxidierenden und reduzierenden Atmosphäre bei 1000°C haben gezeigt, dass Al-Si-Beschichtungen die Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit verbessern, da die Al-Aktivität innerhalb dieser Zweielementbeschichtung im Vergleich zu der Monoelement-Al-Beschichtung geringer ist. Somit ist die Al-Diffusion in das innere Substrat und die Sprödigkeit der Diffusionsschicht verringert. Auch Al-Hf Diffusionsschichten zeigten eine Verbesserung der Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit im Vergleich zu der Monoelement-Al-Beschichtung. Dabei war die Oxidschichtdicke geringer, was auf eine langsamer wachsende Oxidschicht hinweist. Das Design-Konzept wurde erfolgreich in einer Brennkammer eines Reformersystems angewendet und steht für die weitere Verwendung in der Beschichtungstechnologie zur Verfügung.Components, which consist of metallic materials and operate at high temperatures, can degrade due to high temperature corrosion attack. The most frequently occurring phenomenon is oxidation. When metallic materials are exposed to an oxidizing atmosphere, it is desired that elements, which are called protective oxide forming elements, diffuse from the material interior to the material surface and form a dense and slow-growing oxide scale, which acts as a diffusion barrier and decelerates further oxidation. Since for several reasons most high temperature alloys contain only a limited amount of protective oxide forming elements, coatings are applied with higher amount of these elements. The concept of the diffusion coatings is to enrich the substrate surface with one or more protective oxide forming elements (e.g. Al). Aluminization of Fe- and Ni-based alloys leads to Al diffusion coatings, which can consist of one phase or several stacked phases, depending on the Al activity within the intermetallic phase, according to the Fe-Al and Ni-Al phase diagrams. In this work, the aim was to develop a predictive design procedure for the manufacturing of pack cementation Al coatings on austenitic steels and Ni-based alloys. The pack cementation process is a CVD (chemical vapour deposition) process, where the substrate to be coated is embedded in a powder mixture, consisting of the deposition element (e.g. Al), an activator (e.g. NH4Cl) and a filler (e.g. Al2O3) and is heated in a tube furnace for several hours in an Ar/5%H2 inert atmosphere. The coating design is based on thermodynamic and kinetic considerations of the pack cementation process. Thermodynamic considerations were conducted by calculations with the thermodynamic software FactSage®, to determine the Al activity (total partial pressure of Al carrying halides) within the pack powder as a function of process temperature and powder composition. Furthermore, the determination of the full range of the binary phase diagram of the Fe-Al and Ni-Al systems and the Al activities of these systems were calculated as a function of temperature and mole fraction. Kinetic values, as the diffusion coefficient, which affect the resulting coating thickness, have been determined via a limited amount of experiments for each alloy system, followed by Matano analysis. It was shown that based on the model considerations and the collection of the thermodynamic and kinetics data for a material/deposition element couple, the coating design approach developed enables a quantitative prediction and adjustment of the resulting coating properties (intermetallic phases and coating thickness) for a wide range of process parameters. Coating experiments on austenitic steels (AISI 321, AISI 314 and Alloy 800) and a Ni-based alloy (Alloy 601) have shown that low pack process temperatures (up to 900°C) promote the formation of HA coatings. This observation is in agreement with the thermodynamic calculations, but also kinetic considerations show that a high process temperature promotes the interdiffusion of Al from the coating to the interior of the material during the coating process, which promotes the formation of LA coatings. The coating design postulates that it is possible to determine the entire kinetic values (the pre-factor D0, the activation energy EA and the constant q) for a deposition element/substrate couple by means of three “calibration” pack experiments at three different temperatures. The determined diffusion coefficients for the coating procedure on AISI 321, AISI 314, Alloy 800 and Alloy 601 at 800, 900 and 1000°C showed good agreement with literature values. The collection of the entire thermodynamic and kinetic information made it possible to predict the coating microstructure for these four materials and to compare the predicted and experimentally formed coating properties, which showed good agreement. On the other side, the coating design contains limitations. For example, an extensive activator amount in the pack, which would theoretically cause a higher Al activity in the pack, leads to an attack of the substrate by the hydrogen halides. The co-deposition of another element to the main deposition element Al reduces the Al activity within the pack, since the activator is consumed by both deposition elements. Experiments have shown that Si and Hf can be co-deposited to an Al coating. The coating thickness is reduced in comparison to a mono-element Al coating, which is not only caused by the Al activity reduction due to co-deposition. Diffusion coefficient determinations of Al and the co-deposition elements (Si and Hf) have shown that also the diffusion coefficient of Al was reduced, because the co-deposition element occupies Al lattice sites. Cyclic oxidation experiments in an oxidizing and reducing atmosphere at 1000°C have shown that Si co-deposited Al coatings enhance the high temperature corrosion resistance, since the Al activity within this two-element coating is lower in comparison with the mono-element Al coating. Thus, the Al interdiffusion to the interior substrate and the coating brittleness is reduced. Also, Hf co-deposited Al coatings have shown an enhancement compared to the mono-element Al coating in a way that oxide scale thickness is lower, which indicates a slower oxide scale growth rate. The design concept has successfully been applied to a combustion chamber in a reformer system and is available for further use in coating technology.
OpenAccess: PDF
Dokumenttyp
Book/Dissertation / PhD Thesis
Format
online, print
Sprache
English
Externe Identnummern
HBZ: HT019890795
Interne Identnummern
RWTH-2018-227226
Datensatz-ID: 730991
Beteiligte Länder
Germany