h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Vorerkrankungen bei Trekking-Reisenden im Solu-Khumbu Gebiet Nepal : Ergebnisse der ADEMED Expedition 2011



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Sonja Schmitz

ImpressumAachen 2018

Umfang1 Online-Ressource (118 Seiten) : Illustration, 1 Karte


Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2018

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2019


Genehmigende Fakultät
Fak10

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2018-08-29

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2018-228631
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/741840/files/741840.pdf
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/741840/files/741840.pdf?subformat=pdfa

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (521001-2)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Akklimatisierung (frei) ; Höhenmedizin (frei) ; Reisemedizin (frei) ; Trekking Nepal (frei) ; Vorerkrankungen (frei) ; acclimatization (frei) ; high altitude medicine (frei) ; medical advice (frei) ; medizinische Beratung (frei) ; pre-existing conditions (frei) ; travel medicine (frei) ; trekking Nepal (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 610

Kurzfassung
Hintergrund der StudieObwohl Trekking immer beliebter wird, ist die Datenlage zu dieser Sportart durchaus gering. Insbesondere zur reisemedizinischen Beratung, Altersstruktur, Vorerkrankungen der Reisenden sind nur wenige Daten auffindbar. Es mangelt folglich auch an einer zusammenfassenden Empfehlung für Reisende und Beratende. Die Datenlage zur Höhenmedizin dagegen ist ausgezeichnet. Ziele der vorliegenden StudieZiel der Studie ist es, einen Überblick über die bestehenden Vorerkrankungen und das gesundheitliche Risikoprofil der Trekker im Everest-Gebiet zu gewinnen. Hieraus wurden anschließend spezifische Ratschläge abgeleitet, welche die Qualität der reisemedizinischen Beratung verbessern. Material und MethodeEin standardisierter vierseitiger Fragebogen wurde an Reisende verteilt. Die Fragen umfassten demographische Daten, Planung und Ausführung der Trekkingreise, bestehenden Vorerkrankungen, Problemen diese und reisemedizinische Beratung. Es folgte eine körperliche Untersuchung und die Bestimmung ausgewählter biometrischer Parameter. Urinstix und Cholesterintestung ebenfalls durchgeführt. Ergebnisse350 Reisende wurden befragt. Es zeigte sich eine breite Fächerung über alle medizinischen Fachdisziplinen. Orthopädische und unfallchirurgische Erkrankungen machten dabei den Hauptanteil aus. Vielen Probanden mangelte es an höhenspezifischen Wissen und Vorbereitung. 61% des Gesamtkollektivs hatten Höhensymptome. Personen mit Vorerkrankung wussten oft nicht um den Höheneinfluss auf ihre Erkrankung. Ein Notfallplan bestand häufig nicht.SchlussfolgerungenDer Trekkingtourismus erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Eine umfangreiche reisemedizinische Beratung könnte dem entgegenwirken.

BackgroundThe field study was performed to gather data about the current situation of pre-existing conditions in trekkers. Although trekking is becoming more popular, the data available on this sport is quite minimal, especially in regards to the travelmedical advice given, and age and medical history of travelers. There is also a lack of comprehensive recommendations for travelers with regard to pre-existing conditions, preparation and emergency management. The data for altitude medicine itself is excellent. The aim of this study is to examine the quality and possibilities of travelmedical advice on pre-existing conditions.MethodsA standardized questionnaire was handed to trekkers in the Solo Khumbu region of Nepal. Questions were about demographic data, the preparation for and performance during the trek, pre-existing conditions, problems caused by a pre-existing condition and travelmedical advice. This was followed by a physical examination. Height, weight, blood pressure, heart rate and SpO2were measured, and urin and cholesterol tests were performed.Results350 travelers have been interviewed. The pre-existing conditions of those trekkers were spread over all medical disciplines. Orthopedic and traumatic diseases were observed most often. Many participants had a lack of knowledge about altitude specific issues and an inadequate preparation for the trip. 61% showed symptoms of acute mountain sickness. Persons with pre-existing conditions were often not aware of the influence of extreme altitude on their conditions. An emergency plan was frequently not existent.ConclusionTrekking tourism is steadily gaining popularity, but travelers expose themselves to unexpected risks. Comprehensive travelmedical advice could counteract this. The summary of this study is a recommendation for travelers and consultants on how to prevent altitude-related problems.

OpenAccess:
Download fulltext PDF Download fulltext PDF (PDFA)
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT019960192

Interne Identnummern
RWTH-2018-228631
Datensatz-ID: 741840

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Medicine (Fac.10)
521001\-2_20180626
Public records
Publications database

 Record created 2018-10-01, last modified 2023-04-08