2017 & 2019
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2017
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen 2019
Genehmigende Fakultät
Fak07
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2017-01-31
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2018-231625
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/751789/files/751789.pdf
Einrichtungen
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 320
Kurzfassung
„Erinnerungswissen“ über Nationalsozialismus und Holocaust- Eine Untersuchung deutscher Geschichtsbuchnarrative -Abstract (Deutsch)Die vorliegende Untersuchung deutscher Geschichtsbuchnarrative für die Sekundarstufe zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust stellt den Begriff des Wissens über den Holocaust in den Mittelpunkt, von dessen Definition ein entscheidender Impuls für die sich derzeit entwickelnden Diskurse zu Holocaust Education ausgehen könnte. Im Zusammenhang der Entwicklung einer „kosmopolitischen Moral“ (Micha Brumlik, 2016) kann er globale Erinnerungsräume ausstatten - wo die „andere“, die nicht-erzählte Geschichte der Opfer von Rassismus, Genozid oder politischer Verfolgung festgehalten wird: „Erinnerungswissen“. Dieses Wissen ist mitleidendes, empathisches Wissen und hat aufklärende bzw. dekonstruktivistische Funktion. Die Argumentation der Arbeit, deren Bezugsmaterial ausgewählte Geschichtsbuchnarrative sind, verläuft zunächst in kritischer Begleitung zu den geschichtsdidaktischen Entwicklungen zum Thema NS und Holocaust seit der Ausstrahlung des Fernsehfilms „Holocaust“ (1979)und untersucht - insbesondere unter Hinzunahme der Gedanken Jörn Rüsens (vgl. „Zerbrechende Zeit“) - inwieweit sich die geschichtsdidaktische Zunft mit möglichen Konsequenzen für das Holocaust-Wissen von Geschichtslernenden auseinandersetzt. Vielfältig belegt aus den 1990er Jahren ist die Kritik an den Geschichtsbuchnarrativen, nur selten werden den berechtigten Kritikpunkten jedoch weiterführende neue Ansätze entgegengehalten. Dies ist unter anderem darauf zurück zu führen, dass dem Schullernen zu einem so komplexen und emotional schwierigen Thema wenig „Erfolgschancen“ eingeräumt wurden. Die Arbeit greift dagegen den von Saul Friedländer geäußerten Hinweis auf, bei der Beschreibung des Holocaust von der „Fassungslosigkeit der Opfer“ auszugehen, durch die sich ein entscheidender Perspektivwechsel des Narrativs vollziehen könne. Nur durch eine grundlegende Perspektivverschiebung kann - so der Ansatz - eine geschichtliche Erzählung vollständig, multiperspektivisch, damit aufklärend und wissenschaftlich verfasst werden. Erstmalig würde dies heißen, dass dieses Wissen empathischen Charakter hat und mit der Einbeziehung der Gefühle eine Nähe zu den Leidenden schaffen kann - ein Lernen im Sinne der Human Rights oder Holocaust Education kann entstehen. Die Untersuchung der Narrative in deutschen Geschichtsbüchern zeigt auf, dass sie dem im ersten Teil der Arbeit entwickelten Begriff eines „Erinnerungswissen“ (noch) nichtentsprechen - ein Ergebnis, welches im Prinzip mit dem Stand der geschichtspolitischen bzw. gesamtgesellschaftlichen Aufarbeitung des Holocaust zusammenhängt. Aufgezeigt werden kann jedenfalls, dass das Narrativ NS und Holocaust ein Nebeneinander einer nationalhistorischen (Demokratienarrativ) und einer universalistischen Deutung(Holocaustnarrativ) dieses Geschichtskapitels aufweist. Während das Narrativ zum NS System kaum dekonstruktivistische Elemente enthält und eher als (negative) Erfolgsgeschichte einer Diktatur erscheint, wird die fast marginalisierte Stellung des Holocaust im Narrativ seiner historischen Bedeutung und der mit ihm verbundenen universalistischen Deutung nicht gerecht. („Es handelt sich dabei nicht um eine Erinnerung, aus der vergangenheitsbezogene, formative Gründungsmythen geschaffen werden, es geht vielmehr vor allem um zukunftsweisende Erinnerungen.“ Natan Sznaider, 2016) „Erinnerungswissen“ wie es in dieser Arbeit entwickelt wird, hat systematisches Wissen über den Gegenstand zur Voraussetzung. So muss nicht nur der Holocaust, sondern auch die Gewaltherrschaft des NS in den Zusammenhang des „Zivilisationsbruch“ gestellt werden. Diesen Zusammenhang aufzuzeigen, beanspruchen die Ausführungen zu den ausgewählten(Teil-) Narrativen. Dabei stellt das Widerstandsnarrativ eine besonders eindrückliche Gegenerzählung dar, durch die die Lesenden/Lernenden zu sich selbst finden können. („Der Schrecken für andere wird auf diese Weise der Schrecken für uns, […] er hat viele Gesichter, und alle sehen aus wie unser eigenes.“ Sznaider, ebd.) Gegenbilder zum Glanz der NS-Performance schaffen Sensibilität für die Sprache der Gewalt und Unterdrückung, für die Normalität der Unmenschlichkeit. Durch dekonstruktivistische Methoden werden die objektivierten (fassungslosen) Zuschauer zu Subjekten der Erzählung, wodurch insgesamt eine Demokratisierung von Geschichtsbildern und kollektiven Gedächtnisräumen stattfindet. Die untersuchten Geschichtsbuchnarrative sind Ausgangspunkt einer Reflexion darüber, welcher Art ein „Erinnerungswissen“ über NS und Holocaust sein sollte, um erlebte Traumata in Geschichte und Gegenwart zu verstehen - und ggf. individuelle Positionen zu entwickeln.”Knowledge of remembrance“ about Nationalsocialism and Holocaust- A study of topical narratives in German history text books -Abstract (English)The presented study of topical narratives in German history text books about Nationalsocialism and Holocaust focusses on the term “knowledge“ about the Holocaust which could bring about an important stimulus for the current discussions about “Holocaust Education“. In the context of developing a “cosmopolitan moral“ (Micha Brumlik, 2016) it is able to fill spaces of remembrance where the “other“, the untold, story of the victims of racism, genocide or political persecution is being told, as a kind of “knowledge of remembrance“. This knowledge is a kind of empathic knowledge which aims at a deconstructivistic concept of education. The arguments of the study based on the text material of selected text book narratives start with a critical survey of the development of the didactics on Nationalsocialism and Holocaust since the transmission of the TV series “Holocaust“ (1979) and investigate - taking into consideration the ideas of Jörn Rüsen (“Zerbrechende Zeit“) - in which way the didactical “main stream“ reflects on its possible consequences for the knowledge about the Holocaust of young history learners. Since the 1990´s wide criticism of the topical narratives in history textbooks is reported, but there has hardly been further reaching approaches for a new concept of a Holocaust narrative. This is partly due to the fact that successful teaching about the Holocaust at school is thought to be a far to complex and emotionally difficult task. Therefore, the study takes up the suggestion by Saul Friedländer who claims that describing the Holocaust one has to start with the “perplexity/consternation of the victims“, which would initiate a decisive change of persepective within the narrative. Only by such a fundamental change of perspective - thus his approach - a historical narrative could become scientifically authentic in its development towards multisperspectivity and enlightenment. For the first time this would mean that this historical knowledge could have an empathic character and - including emotional aspects - be close to those who suffer which would create a learning in the spirit of the Human Rights, i.e. “Holocaust Education“. The study of the topical narratives in German history textbooks shows that they do not (yet) fulfill the conception of “knowledge of remembrance“ as defined in the first part of the study - a result which corresponds to the actual state of coping with the Holocaust in German historical and political comprehension. One can observe that the national (national founding myth) and the universal (Holocaust) part of the narrative form a mere juxtaposition: While the “national“ narrative describing the “success“ of the Nazi dictatorship contains only few deconstructivistic elements (pointing out mainly that most of the Germans were Nazi followers, thus directly or indirectly supported Hitler´s genocidal policy), the Holocaust narrative depicts the Jews as an undifferentiated ethnic or religious group of victims, thus taking only a marginal position within the big context of WWII. The “breach of civilization“ seems to have taken place between 1941 and 1944, i.e. in the period of WWII. „Knowledge of remembrance“ as it is developed in the study, should be backed up by systematic knowledge about the subject: The „breach of civilization“ had already taken place by the seize of power of the Nazi regime, so the analysis of the „national“ narrative should integrate the Holocaust narrative because the latter was only possible under the condition of fascism. This, more deconstructivistic, approach to the Nazi regime would emphasize anti-fascist resistance, which the learners/readers would be able to identify with. A deconstructivistic perception of the glamour of Nazi performances might create a sensibility for the language of violance und repression. By these methods the „perplex witnesses“ of an immoral policy might become the subjects of the narrative - which, all in all, could contribute to a democratization of historical narratives and collective areas of remembrance. The analyzed narratives in German history textbooks can be considered as a reflexion on what the structure of a supposed „knowledge of remembrance“ about Nationalsocialism and Holocaust should be like in order to understand traumata of victims in past and present times - and possibly develop individual positions towards their understanding.
OpenAccess:
PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT019921325
Interne Identnummern
RWTH-2018-231625
Datensatz-ID: 751789
Beteiligte Länder
Germany
|
The record appears in these collections: |