h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Proaktive Transformation durch regionales Strategie-Entwerfen = Proactive transformation by regional strategic design



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Timo Matti Wirth

ImpressumAachen 2019

Umfang1 Online-Ressource (207 Seiten) : Illustrationen, Diagramme


Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2019

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak02

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2019-01-18

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2019-02496
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/756495/files/756495.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur (214110)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Realexperiment (frei) ; Strukturwandel (frei) ; Transformationsstrategien (frei) ; real-life experiment (frei) ; regional design (frei) ; regional governance (frei) ; structural change (frei) ; transformative strategies (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 710

Kurzfassung
Zukünftig werden immer mehr Regionen von grundlegendem Wandel bestimmt sein. Megatrends wie Klimaveränderung, verknappende Ressourcen, Grenzen und Krisen der Wirtschaft oder auch die Digitalisierung werden einflussreicher und verursachen Transformationen. Wie das Beispiel des Ruhrgebiets nach dem Niedergang der Montanindustrie veranschaulicht, können Transformationen in manchen Regionen in Krisen resultieren. Es entstehen negative Folgen wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Art, welchen die Gesellschaft mit einem aufwendigen und kostenintensiven Reparaturbetrieb begegnen muss. Alternativ dazu versuchen Trans-formative Wissenschaften, Geographie/Landschaftsforschung und Regionalentwicklung Strategien zu entwickeln, wie Transformationen vorausschauend begegnet werden kann. Das steht nicht zuletzt im Zusammenhang mit neuen Diskursen über die Aktivität des Entwerfens wie z.B. die Möglichkeiten von „Regional Design“. Könnte hier eine Synthese von Wissen neue Potenziale eröffnen? Hier setzt die vorliegende Dissertation an. Ziel ist, unter dem Begriff „Proaktive Transformation“ ein transdisziplinäres Konzept für die regionale Handlungsebene zu erarbeiten. Wie können Systemveränderungen durch ein Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure proaktiv statt reaktiv gestaltet, wie Reorganisationsphasen frühzeitig eingeleitet werden? Mit besonderer Aufmerksamkeit werden die Möglichkeiten untersucht, die Entwerfenden am Anfang des Prozesses zur Verfügung stehen. Im ersten Hauptteil stehen Megatrends und grundsätzliche Anforderungen an eine Proaktive Transformation im Fokus. Im zweiten Teil werden im kritischen Rückblick auf die Entwicklung zweier Beispielregionen Handlungsgrundlagen erarbeitet. Diese Erkenntnisse dienen als Fundament für ein neues Modell zur Strategieentwicklung („Regionales Strategie-Entwerfen“), das im dritten Teil konzipiert wird. Bausteine dieses Modells wurden im Realexperiment mit Beteiligung von regionalen Akteuren getestet. Das vierte Hauptkapitel dokumentiert diesen Prozess und seine Resultate. Als Fallbeispiel diente hier das Rheinische Revier im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Strategiefelder wurden identifiziert und ausgearbeitet (Regionales Kraftwerk; Kreislaufwirtschaft Bauen; Agrobusiness-Region; Freiraumsystem Seen), landschafts-/architektonische Prototypen erstellt und erste Schritte einer Operationalisierung eingeleitet. Die Auswertung dieses Realexperiments analysiert die Rolle von Entwerfenden. Die Dissertation endet mit Schlussfolgerungen zum Konzept der Proaktiven Transformation und einem Ausblick auf die Möglichkeiten des Regionalen Strategie-Entwerfens.

In the future, an increasing number of regions will be characterized by fundamental change. Large-scale trends such as climate change, resource scarcity, digitization, economic limitations and financial crises are becoming increasingly influential, thus resulting in transformations. The Ruhr area, for example, has demonstrated, following on from the decline of the mining industry, that such transformations can result in crises within regions. These include negative consequences of economic, social and ecological dimensions to which society must respond to with complex and respectively costly repair solutions. Alternatively, transformative sciences, such as geography/landscape research and regional development planning operate through rather more proactive approaches. These have potential interrelationships with new discourses regarding the approach to, and the process of design e.g. the possibilities of "Regional Design". Might a synthesis of knowledge potentially mobilize and unleash new potential? This is the starting point for this dissertation. The aim is to describe a transdisciplinary concept for action on a regional scale, which is termed as "Proactive Transformation". How can changes to the system be addressed through the co-operation of diverse stakeholders in proactive rather than reactive ways? How can a reorganization phase be initiated at an early stage in the process? The associated possibilities for designers to be involved from the beginning of the process are investigated in particular detail. The first chapter examines large-scale trends and identifies general requirements for a Proactive Transformation. The second chapter develops the basics for action through a critical review of the development of two regions in Germany. Based upon these findings, the third chapter develops a new model for strategic development ("Regional Strategic Design"). In parallel, the building blocks of this model have been tested within a real experimental situation involving stakeholders at a regional level. The fourth chapter documents this process and its results. The Rhenish Mining Area (germ.: Rheinisches Revier) in the state of North Rhine-Westphalia has served as a case study region. Strategic categories with an emphasis upon particular themes were developed (i.e. Regional Power Plant, Circular Building Economy, Agro business Region, Lakes and Open Space System), urban design and landscape architectural prototypes were conceptualized and initial steps towards implementation were made. The evaluation of the real experimental results reflects the perceived role of designers during the process. The dissertation ends with conclusions about the concept of Proactive Transformation and a consideration of the future possibilities for Regional Strategic Design.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT020003275

Interne Identnummern
RWTH-2019-02496
Datensatz-ID: 756495

Beteiligte Länder
Germany

 GO


Related:

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Book
Proaktive Transformation durch regionales Strategie-Entwerfen
Aachen : Publikationsserver der Universitätsbibliothek : [korrigierte Ausgabe], 1 Online-Ressource (207 Seiten) : Illustrationen, Diagramme () [10.18154/RWTH-2019-04848] = Dissertation, RWTH Aachen University, 2019  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Architecture (Fac.2)
Public records
Publications database
214110

 Record created 2019-03-13, last modified 2023-04-08


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)