2019
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2019, Kumulative Dissertation
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
Genehmigende Fakultät
Fak08
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2019-07-19
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2019-07068
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/764865/files/764865.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
behavioral experiments in health (frei) ; experimental health economics (frei) ; health policy (frei) ; vaccination (frei) ; vaccination behavior (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 330
Kurzfassung
In meiner Dissertation untersuche ich das Impfverhalten theoretisch und experimentell aus mikroökonomischer Sicht. Diese Dissertation wendet ein spieltheoretisches Impfmodell (I-Vax Spiel) an, das die direkten und indirekten Auswirkungen der Impfung berücksichtigt und die Anreize für eine Impfentscheidung untersucht. Dieses Modell wird für kontrollierte ökonomische Labor- und Onlineexperimente verwendet, um Forschungsfragen zum Impfverhalten empirisch zu untersuchen. Die vier Kapitel dieser Dissertation repräsentieren jeweils ein Forschungsprojekt. In allen Projekten nutze ich das I-Vax Spiel als experimentelles Tool, entweder als Online- oder als Laborexperiment, um das Impfverhalten und die Entscheidungen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und zu verstehen. Die experimentellen Designs der Studien in den Kapiteln 1 und 2 sollen die verhaltensbedingten Folgen verschiedener politischer Maßnahmen auf Impfentscheidungen untersuchen und verstehen. In Kapitel 1 wird untersucht, inwieweit nicht obligatorische Impfempfehlungen der Gesundheitsbehörden für verschiedene Risikogruppen das Impfverhalten beeinflussen können. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Frage, wie individuelle Präferenzen für obligatorische und freiwillige Impfstrategien entstehen, bevor und nachdem die Teilnehmer diese Impfrichtlinien erleben und wie sich individuelle Präferenzen für diese Richtlinien im Laufe der Zeit ändern. Kapitel 3 untersucht psychologische Faktoren, die das Impfverhalten beeinflussen können. Ich untersuche, inwieweit die Verantwortung nicht geimpfter Personen in der Bevölkerung das Impfausmaß anderer beeinflusst, die noch eine Impfentscheidung treffen müssen. Ich unterscheide zwischen Personen mit geringer Verantwortung, die sich impfen lassen möchten, aber nicht können, und Personen mit hoher Verantwortung, die sich nicht impfen lassen wollen, aber tatsächlich können. In beiden Kontexten gibt es aus wirtschaftlicher Sicht die gleiche Anreizstruktur. Nur die Wahrnehmung der Verantwortung der nicht geimpften Personen in diesem Projekt beeinflusst das Impfaufkommen. Kapitel 4 befasst sich mit wirtschaftlichen Anreizen. Wenn die Wirksamkeit eines Impfstoffs gering ist, steigt der Anreiz zur Impfung aus einer individuellen rationalen Perspektive. Ich untersuche, ob Einzelpersonen diesen Zusammenhang verstehen und ob sie sich angesichts der wirtschaftlichen Anreizstruktur rational verhalten. Allen vier Projekten ist gemein, dass sie Faktoren analysieren, die entweder das Impfverhalten oder die Akzeptanz (Präferenzen) der Impfpolitik beeinflussen.In my dissertation I am investigating vaccination behavior theoretically and experimentally from a microeconomic perspective. This dissertation applies a game-theoretical vaccination model (I-Vax game), which considers the direct and indirect effects of vaccination and examines the incentives of a vaccination decision. This model is used for controlled economic laboratory and online experiments to empirically investigate research questions on vaccination behavior. The four chapters of this dissertation each represent one research project. In all projects, I use the I-Vax game as an experimental tool, either as an online or a laboratory experiment, to shed light on and understand vaccination behavior and decisions from different perspectives. The experimental designs of the studies in Chapters 1 and 2 are intended to investigate and understand the behavioral consequences of different policy measures on vaccination decisions. In Chapter 1, it is examined to what extent non-obligatory vaccination recommendations made by health authorities for different risk groups can influence vaccination behavior. Chapter 2 deals with the questions how individual preferences for mandatory and voluntary vaccination policies emerge before and after participants experience these vaccination policies and how individual preferences for these policies change over time. Chapter 3 examines psychological factors that can influence vaccination behavior. I investigate to what extent the responsibility of non-vaccinated individuals in the population influences the vaccination behavior of others who still have to make a vaccination decision. I distinguish between low responsibility individuals, who would like to be vaccinated but cannot, and high responsibility individuals, who do not want to be vaccinated but actually can be. In both contexts, there is the same incentive structure from an economic perspective. Only the perception of the responsibility of the unvaccinated individuals in this project influences vaccination behavior. Chapter 4 deals with economic incentives. If the effectiveness of a vaccine is low, the incentive to be vaccinated increases from an individual rational perspective. I examine whether individuals understand this relationship and whether they behave rationally given the economic incentive structure. All four projects have in common that they analyze factors that influence either vaccination behavior or acceptance (preferences) of vaccination policies.
OpenAccess:
PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
English
Externe Identnummern
HBZ: HT020150050
Interne Identnummern
RWTH-2019-07068
Datensatz-ID: 764865
Beteiligte Länder
Germany
Journal Article/Contribution to a conference proceedings
Behavioural consequences of vaccination recommendations : An experimental analysis
4. Workshop on Behavioural and Experimental Health Economics, CologneCologne, Germany, 4 Dec 2016 - 6 Dec 2016
Health economics 26(Supplement 3), 66-75 (2017) [10.1002/hec.3584] special issue: "Behavioural Experiments in Health : Supplement / Guest Editors: Matteo M. Galizzi and Daniel Wiesen. This supplement is supported by the Behavioural Experiments in Health Network (BEH‐net) through funding from the University of Cologne"
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Journal Article
The willingness to vaccinate increases when vaccination protects others who have low responsibility for not being vaccinated
Journal of behavioral medicine 2019(3), 381-391 (2019) [10.1007/s10865-018-9985-9]
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
|
The record appears in these collections: |