h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Continuous flow-electrode capacitive deionization = Kontinuierliche fließ-kapazitive Deionisierung



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Alexandra Klara Elisabeth Rommerskirchen

ImpressumAachen : RWTH Aachen University 2020

Umfang1 Online-Ressource (198 Seiten) : Illustrationen, Diagramme

ReiheAachener Verfahrenstechnik series - AVT.CVT - chemical process engineering ; 12 (2021)


Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2020

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2021


Genehmigende Fakultät
Fak04

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2020-09-17

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2021-02093
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/814181/files/814181.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik und Institut für Verfahrenstechnik (416110)

Projekte

  1. Schließung industrieller Stoffkreisläufe durch neue elektrochemische Wirbelbettreaktoren (BMBF-13XP5008) (BMBF-13XP5008)
  2. Seplon: Separation multivalenter und monovalenter Ionen und Implementierung in FCDI/RED (BMBF-02WIL1390) (BMBF-02WIL1390)
  3. Controlling Fluid Resistances at Membranes (694946) (694946)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
brine concentration (frei) ; energy efficiency (frei) ; flow-electrode capacitive deionization (frei) ; impedance spectroscopy (frei) ; ion-exchange membranes (frei) ; process modeling (frei) ; water desalination (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620

Kurzfassung
Die fließ-kapazitive Deionisierung (FCDI) ist eine recht junge Technologie, welche vielversprechend für die Entsalzung von und Salzrückgewinnung aus hochkonzentrierten, wässrigen Salzlösungen ist. FCDI ist verwandt mit Elektrodialyse- und kapazitiven Deionisierungsprozessen. Sie profitiert von vorhandener Literatur und laufender Forschung bezüglich dieser Technologien. Die Kombination von Ionenaustauschermembranen mit kapazitiven, fließfähigen Elektroden, auch Slurry-Elektroden genannt, führt jedoch zu komplexen Interaktionen. Vor allem die physikalisch-chemischen Vorgänge in solchen fließfähigen Elektroden sind noch nicht abschliessend verstanden. Diese Arbeit diskutiert den aktuellen Stand der Technik von FCDI und verwandten Technologien. Basierend darauf werden experimentelle und theoretische Studien präsentiert, welche das Verständnis der Technologie voranbringen. Hauptthemen dieser Arbeit spannen von der Untersuchung (1) fundamentaler Mechanismen, z.B. dem Ladungstransfer in fließfähigen Elektroden, über (2) Modul- und Prozessdesign, bis hin zu der Beschreibung eines (3) neu entwickelten, verbesserten Prozessmodells für kontinuierliche FCDI Prozesse, welches die gezielte Weiterentwicklung von FCDI Technologien auf allen Größenskalen fördern kann, vom Membranmaterial zum Systemdesign. Der generelle Fokus dieser Arbeit liegt auf der Anwendung von FCDI zur Behandlung konzentrierter Salzlösungen.

Flow-electrode capacitive deionization (FCDI) is a relatively young technology, which is promising for the desalination of and salt recovery from aqueous solutions with a wide range of salinities. FCDI is related to electrodialysis and capacitive deionization processes, and profits from existing literature and ongoing research regarding these technologies. However, the combination of ion-exchange membranes with capacitive flow electrodes, also termed slurry electrodes, leads to complex interactions and especially the physico-chemical mechanisms within capacitive flow electrodes are not yet fully understood. This thesis discusses the state of the art of FCDI and related technologies and, based on this, presents experimental and theoretical studies, which advance the field of FCDI. Topics investigated in this thesis range from the investigation of (1) fundamental mechanisms, such as the charge transfer in carbon flow electrodes, over the (2) module and process design, culminating in the presentation of (3) a newly developed, improved process model, which can facilitate the further advancement of FCDI processes on all scales from membrane materials to system design. The overall focus of this thesis lies on the application of FCDI for the treatment of high salinity solutions.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis/Book

Format
online

Sprache
English

Externe Identnummern
HBZ: HT020858875

Interne Identnummern
RWTH-2021-02093
Datensatz-ID: 814181

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Document types > Books > Books
Faculty of Mechanical Engineering (Fac.4)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
416110

 Record created 2021-02-22, last modified 2023-04-11


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)