h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Kurz- und langfristige Prognose nach Ösophagusresektion in Abhängigkeit von der perioperativen Morbidität : Evaluation spezifischer Risikofaktoren



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Andreas Nagel

ImpressumAachen 2018

Umfang1 Online-Ressource (XI, 121 Seiten) : Illustrationen, Diagramme


Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2018

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2019


Genehmigende Fakultät
Fak10

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2018-12-06

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2018-231968
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/752245/files/752245.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (533500-2)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
postoperative Komplikation (frei) ; postoperative Pneumonie (frei) ; Ösophaguskarzinom (frei) ; Ösophagusresektion (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 610

Kurzfassung
Hintergrund: Das Ösophaguskarzinom gehört zu den Tumoren mit der höchsten Mortalitätsrate. Gleichzeitig ist dieser Tumor mit einer der höchsten Raten an postoperativen Pneumonien assoziiert, die wiederum per se ein hohes Mortalitätsrisiko darstellen. Zielsetzung: Ziel dieser Studie war es, Faktoren zu ermitteln, die einen Einfluss auf das Risiko postoperativer Pneumonien haben könnten. Methodik: Zu diesem Zweck wurden retrospektiv die Daten von 127 Patienten mit Ösophaguskarzinom analysiert, bei denen in den Jahren 2011 bis 2016 eine Ösophagektomie durchgeführt worden war. Als Basis dienten die Daten, die im Rahmen der Zertifizierung als Zentrum für Chirurgie von Ösophagus und Magen (CAOGI) erhoben worden waren. Im Zuge dieser Studie wurden jene Parameter durch die Erhebung weiterer Daten aus dem klinikinternen Datenpool (Patientenakten etc.) erweitert. Ergebnisse: Der Männeranteil war mit 84,0 % etwa 5-mal höher als jener der Frauen (p<0,001). Die männlichen Patienten waren ferner etwa doppelt so oft von einer postoperativen Pneumonie betroffen (33,6 vs. 15,0 %; p=0,077). Als weiterer Risikofaktor konnte das Alter der Patienten identifiziert werden. Pneumoniepatienten waren im Median 7 Jahre älter (p=0,002). Hinsichtlich der Co-Morbiditäten (soweit erfasst) bzw. deren Anzahl konnte kein Zusammenhang festgestellt werden. Dies galt auch für den Tumortyp. Das TNM-Stadium erwies sich ebenfalls nicht als aussagekräftiger Faktor. Hinsichtlich des OP-Verfahrens erwies sich tendenziell der abdominothorakale Zugang dem transhiatalen überlegen; postoperative Pneumonien wurden hier seltener beobachtet (25,9 vs. 47,1 %; p=0,077). Entgegen der Erwartung fiel auf, dass das Pneumonierisiko bei längerer OP-Dauer (>5 h) geringer war (23,6 vs. 40,0 %; p=0,037). Hinsichtlich der neoadjuvanten Tumortherapie konnte kein negativer Effekt festgestellt werden. Bei der perioperativen Antibiotikaprophylaxe erwiesen sich die Kombinationen als effektiver (11,8 vs. 33,3 %; p=0,062); ähnliches galt für die Multi-Applikation gegenüber dem Single-Shot-Verfahren. Die 30-Tage-Mortalität war bei den Pneumoniepatienten signifikant höher (66,7 vs. 33,3 %; p=0,024). Darüber hinaus hatte die postoperative Pneumonie einen negativen Einfluss auf das Langzeitüberleben (mittleres Überleben nach Kaplan-Meier: 32,2 vs. 54,1 Monate; p<0,001). Schlussfolgerung: Im Rahmen dieser Studie konnten einige Faktoren identifiziert werden, die einen negativen Einfluss auf das Risiko postoperativer Pneumonien haben oder zumindest haben könnten. Bei einigen dieser Faktoren handelte es sich hierbei um beeinflussbare Größen. Im Rahmen einer prospektiven Studie müsste überprüft werden, welche Wertigkeit diesen Faktoren klinisch zukommt. Dies gilt vor allem für jene Faktoren, bei denen sich kein eindeutiger Befund ergeben hatte bzw. die statistische Signifikanz grenzwertig war.

Background: The esophagus carcinoma is one of the tumors associated with the highest mortality rate. This tumor moreover is linked to the highest rate of postoperative pneumonias which per se are associated with a high mortality risk. Aim: The aim of the present study is to find risk factors which might have an impact on postoperative pneumonias. Method: For this purpose, the data of 127 esophagus carcinoma patients, who underwent esophagus resection between 2011 and 2016, were retrospectively analyzed. As baseline served the data which were collected in context of the certification at the Center for Surgery of Esophagus and Upper Gastrointestinal Tract (CAOGI). During this study, those parameters were extended by collecting additional data from the internal dataset of the clinic (patients’ files, etc.). Results: The proportion of men was with 84.0% five times higher than the one of women (p<0.001). Male patients’ incident rate of postoperative pneumonias was moreover twice as high as of female patients (33.6 vs. 15.0%; p=0.077). Another risk factor was the patient’s age. According to the median, pneumatic patients were 7 years older (p=0.002). Regarding co-morbidities (as far as collected) or their rate, no correlation was found. This also applies to the type of tumor. The TNM stage was also not a relevant factor. In considering the surgery method, the abdominothoracic method was superior compared to the transhiatal one; here, post-operative pneumonias were rarely found (25.9 vs. 47.1%; p=0.077). In contrast to our assumption, the risk of pneumonia decreased in the case of longer surgeries (23.6 vs. 40.0%; p=0.037). No negative effect was found concerning the neoadjuvant tumor therapy. In the case of the perioperative antibiotic prophylaxis, the combinations turned out to be more effective (11.8 vs. 33.3%; p=0.062); the same applied for multi-administration vs. single-shot administration. The 30-day mortality was much higher in the case of pneumatic patients (66.7 vs. 33.3%; p=0.024). In addition, the post-operative pneumonias had a negative impact on long-term survival (mean survival rate according to Kaplan-Meier: 32.2 vs. 54.1 months; p<0.001). Conclusions: Some factors were identified in context of this study, which have or at least might have a negative impact on the risk of post-operative pneumonias. Some of the factors are influenceable variables. It should be evaluated in context of a prospective study to what extent these factors are clinically relevant. This applies to those factor-related data, which cannot be clearly interpreted and/or were statistically marginal significant.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT019926824

Interne Identnummern
RWTH-2018-231968
Datensatz-ID: 752245

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Medicine (Fac.10)
533500\-2_20151022
Public records
Publications database

 Record created 2018-12-20, last modified 2023-04-08


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)