h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Advances in photoemission orbital tomography



VerantwortlichkeitsangabeAnja Haags

ImpressumJülich : Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek, Verlag 2024

Umfang1 Online-Ressource (ix, 254 Seiten) : Illustrationen, Diagramme

ISBN978-3-95806-766-0

ReiheSchriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Information ; 104


Dissertation, RWTH Aachen University, 2024

Druckausgabe: 2024. - Onlineausgabe: 2024. - Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak01

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2024-05-14

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2024-06369
URN: urn:nbn:de:hbz:5:2-1354852
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/988699/files/988699.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Experimentalphysik IV A (FZ Jülich) (134110)
  2. Fachgruppe Physik (130000)
  3. JARA-FIT (080009)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 530

Kurzfassung
Die Photoemissions-Orbital-Tomographie (POT) ist eine etablierte Technik zur Untersuchung der elektronischen Eigenschaften von organischen Adsorbaten auf Oberflächen. Bei POT, einem kombinierten experimentellen und theoretischen Ansatz, werden winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopiedaten in einem großen Winkelbereich bei konstanter kinetischer Energie gemessen und mit berechneten Wellenfunktionen organischer Moleküle verglichen. Um den Photoemissionsprozess zu simulieren, wird der Endzustand der Photoelektronen durch eine ebene Welle (plane wave = PW) approximiert. Dann kann die experimentell ermittelte Intensitätsverteilung der Photoemission direkt mit der theoretischen Zustandsdichte korreliert werden, um einzelne Orbitale zu identifizieren. Aufgrund der verwendeten PW-Näherung (plane wave approximation = PWA) ist die POT im Allgemeinen auf π-Orbitale großer, planarer Moleküle und eine bestimmte experimentelle Geometrie beschränkt. Einige Berichte in der Literatur deuten jedoch darauf hin, dass die POT nicht an diese Bedingungen gebunden ist. In dieser Arbeit überprüfen wir die Grenzen von POT und erweitern damit sein Potenzial.

Photoemission orbital tomography (POT) is an established technique to investigate the electronic properties of organic adsorbates on surfaces. In POT, a combined experimental and theoretical approach, angle-resolved photoelectron spectroscopy data are measured in a large angular range at a constant kinetic energy and compared to calculated wave functions of organic molecules. To simulate the photoemission process, the final state of the photoelectrons is approximated by a plane wave (PW). Then, the experimentally-obtained photoemission intensity distribution can be correlated directly to theoretical density of states to identify individual orbitals. Due to the used PW approximation (PWA), POT is commonly restricted to π orbitals of large, planar molecules, and a particular experimental geometry. Yet, some reports in literature suggest that POT is not fixed to these conditions. In this work, we verify the limits of POT and thus extend its potential.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
External link:
Download fulltextFulltext by OpenAccess repository

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis/Book

Format
online, print

Sprache
English

Externe Identnummern
HBZ: HT030801167

Interne Identnummern
RWTH-2024-06369
Datensatz-ID: 988699

Beteiligte Länder
Germany

 GO


Creative Commons Attribution CC BY 4.0 ; OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Document types > Books > Books
Faculty of Mathematics and Natural Sciences (Fac.1) > Department of Physics
Publication server / Open Access
Central and Other Institutions
Public records
Publications database
080009
130000
134110

 Record created 2024-07-05, last modified 2024-12-09