h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Hochdosis-Chemotherapie mit anschließender autologer Stammzelltransplantation



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Stefan Wilop

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2002

UmfangIII, 102 S. : graph. Darst.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2002


Genehmigende Fakultät
Fak10

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2002-09-16

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-4135
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/57131/files/Wilop_Stefan.pdf

Einrichtungen

  1. Medizinische Fakultät (510000-1)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Medizin (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 610

Kurzfassung
In den Jahren 1992 bis 1998 wurde bei 59 Patienten in der Medizinischen Klinik IV des Universitätsklinikums der RWTH-Aachen eine Hochdosis-Chemotherapie mit anschließender autologer Stammzelltransplantation (PBSCT) durchgeführt. Die Hochdosis-Chemotherapie mit anschließender autologer Stammzelltransplantation ist eine bei einer Reihe von Tumorerkrankungen der konventionellen Chemotherapie überlegene Behandlung. Durch die autologe Stammzelltransplantation können die Nebenwirkungen einer Chemotherapie auf die Hämatopoese, die sonst oftmals den limitierenden Faktor darstellen, überwunden werden. Durch die nun mögliche Steigerung der Dosisintensität kann bei einer größeren Anzahl von Patienten eine Remission erreicht werden, gleichzeitig kann die Dauer der Remissionen verlängert und auch höhere Heilungsraten bei bestimmten Tumorerkrankungen erreicht werden. Die PBSCT ist in Zentren mit entsprechender Erfahrung und apparativer sowie personeller Ausstattung sicher durchführbar und wird als Behandlungsmöglichkeit von den Patienten angenommen und auch im Rückblick in den allermeisten Fällen positiv beurteilt. Eine Patientin entwickelte in der Folge der Hochdosistherapie eine CMV-Pneumonie und verstarb 50 Tage nach der Transplantation an einem Multiorganversagen. Bei zwei Patienten fand durch die Transplantation keine ausreichende Rekonstitution der Hämatopoese statt, so daß eine zweite Stammzellrückgabe erfolgte, die zu einer hämatologischen Rekonstitution führte. Am 30.06.2001 lebten noch 23 Patienten und befanden sich in regelmäßiger Nachkontrolle, 10 davon waren seit der Transplantation rezidivfrei in kompletter Remission. Bei den inzwischen verstorbenen Patienten fand sich als führende Todesursache das Auftreten eines Tumorrezidivs.

In the years 1992 to 1998 a number of 59 patients in the department of haematology-oncology of the university-hospital of the RWTH-Aachen have been treated with high-dose chemotherapy with following autologous stem cell transplantation (PBSCT). The high-dose chemotherapy with autologous stem cell transplantation is a treatment superior to the conventional chemotherapy in a set of tumor diseases. The side-effects of a chemotherapy on the hematopoeisis can be overcome by the autologous stem cell transplantation, which otherwise often represent the limiting factor. A complete remission can be achieved by the possible increase of the dose intensity, at the same time can the duration of the remission be extended and also higher healing rates with certain tumor diseases be achieved at a larger number of patients. The PBSCT is surely feasible in centers with appropriate experience and machine as well as personnel equipment. As a possibility of treatment the PBSCT is accepted by most patients and also in the review in the very most cases positively judged. A female patient developed CMV-pneumonia in the consequence of the high-dose therapy and deceased at day 50 after transplantation according to a multi-organ failure. At two patients no sufficient reconstitution of haematopoiesis took place after the transplantation, so that a second stem-cell return took place, which led to a full haematological reconstitution. On 30.06.2001 still 23 patients were alive and in regular follow-up, 10 of them free of relapse since the transplantation. In the deceased patients the occurrence of a relapse of the malignant disease was the main cause of death.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT013515350

Interne Identnummern
RWTH-CONV-119199
Datensatz-ID: 57131

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Medicine (Fac.10)
510000\-1
Public records
Publications database

 Record created 2013-01-28, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)