h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Langzeit-Outcome der endovaskulären Rescue-Therapie bei verzögerten zerebralen Ischämien nach aneurysmatischer Subarachnoidalblutung = Long-term outcome of endovascular rescue therapy for delayed cerebral ischemia after aneurysmal subarachnoid hemorrhage



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Laura Victoria Vossen

ImpressumAachen : RWTH Aachen University 2025

Umfang1 Online-Ressource : Illustrationen


Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2025

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak10

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2025-06-18

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2025-05742
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/1013856/files/1013856.pdf

Einrichtungen

  1. Klinik und Lehrstuhl für Neurochirurgie (533800-2 ; 933610)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Aneurysma (frei) ; Subarachnoidalblutung (frei) ; aneurysm (frei) ; delayed cerebral ischemia (frei) ; endovascular rescue-therapy (frei) ; endovaskuläre Rescue-Therapie (frei) ; intra-arterial nimodipine (frei) ; intra-arterielles Nimodipin (frei) ; subarachnoid hemorrhage (frei) ; verzögerte zerebrale Ischämien (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 610

Kurzfassung
Die aSAB ist eine im Vergleich zu anderen Schlaganfallformen besonders schwerwiegende Erkrankung, da sie mit einem deutlich jüngeren Erkrankungsalter und durch ihre hohe Letalität zu einem großen Verlust an produktiven Lebensjahren führt. Das funktionelle Outcome der Patienten kann darüber hinaus zusätzlich durch das Auftreten von DCI deutlich negativ beeinflusst werden. Für die DCI-Therapie wird derzeit leitliniengemäß lediglich die prophylaktische Nimodipin-Applikation und die iHTN empfohlen. Die Evidenz des ERT-Einsatzes ist aktuell Gegenstand der Forschung und wird zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht empfohlen. Der vorliegenden Arbeit liegt eine der größten verfügbaren IAN-Kohorten zugrunde, die sich mit dem klinischen Langzeit-Outcome nach ERT bei DCI beschäftigt. Die intraarterielle Spasmolyse mit Nimodipin war mit einer niedrigen Rate an spezifischen therapiebedingten Komplikationen assoziiert, insbesondere bei einer kontinuierlichen IAN-Anwendung. Obwohl es sich um eine Kohorte mit schwer betroffenen aSAB-Patienten handelt, konnte knapp die Hälfte aller mit IAN behandelten Patienten ein unabhängiges Leben innerhalb eines Jahres wiedererlangen. Da ein Vergleich zu einer Kontroll-Kohorte nicht umzusetzen war, ist eine weiterhin sorgfältige Auswahl der Patienten und eine präzise Indikationsstellung vor IAN-Applikation obligat. Das Outcome wurde maßgeblich negativ durch die Ausprägung der aSAB und dem Auftreten von DCI beeinflusst, weiterhin spielte das Alter eine signifikante Rolle.In Zukunft sollten die oben genannten Ergebnisse im Rahmen prospektiver, randomisierter Studien überprüft werden, um so die Überlegenheit hinsichtlich der Effektivität und Therapiesicherheit der ERT im DCI-Behandlungsalgorithmus gegenüber der prophylaktischen Nimodipin-Therapie in Kombination mit iHTN weitergehend bestätigen zu können. Aktualisierte DCI-Therapieempfehlungen könnten dann das klinische Outcome der betroffenen Patienten langfristig verbessern.

Compared to other forms, aSAB is a particularly serious variant of stroke. Due to a much younger age of onset and high mortality, it leads to a significant loss of productive life years. Furthermore, the functional outcome of patients can also be negatively affected by the occurrence of DCI. For DCI therapy, currently only the prophylactic application of nimodipine and iHTN are recommended in the guidelines. The evidence for the use of ERT is currently the subject of research and is not yet recommended at this time. The present study is based on one of the largest available IAN cohorts, dealing with the long-term clinical outcome after ERT in DCI.Within the study, intra-arterial spasmolysis induced by nimodipine was associated with a low rate of specific treatment-related complications, especially with continuous IAN use. Despite being a cohort of severely affected aSAB patients, nearly half of all patients treated with IAN were able to regain independent living within one year. As a comparison with a control cohort could not be realised, careful selection of patients and precise indication prior to IAN application is still mandatory. The outcome was significantly negatively influenced by the severity of the aSAB and the occurrence of DCI - age also played a significant role. In the future, the above results should be reviewed in prospective, randomised studies to confirm the superiority of ERT in the DCI treatment algorithm compared to prophylactic nimodipine therapy in combination with iHTN in terms of effectiveness and therapeutic safety. Updated DCI treatment recommendations could then improve the clinical outcome of affected patients in the long term.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT031178027

Interne Identnummern
RWTH-2025-05742
Datensatz-ID: 1013856

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Medicine (Fac.10)
533800\-2
Public records
Publications database

 Record created 2025-06-30, last modified 2025-08-21


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)