h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Architektur & Wissenschaft

;

In
RWTH-Themen : Berichte aus d. Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 2012(1),

ImpressumAachen : RWTH

Umfang61 S. : Ill., graph. Darst.

ISSN0179-079X

Druckausgabe: 2012. - Zweitveröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2013

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-rwth-conv-1110131
DOI: 10.18154/RWTH-CONV-111013
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/229627/files/229627.pdf
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/229627/files/229627.pdf?subformat=pdfa

Einrichtungen

  1. Rektorat (001000)
  2. Dezernat 3.0 - Hochschulkommunikation (010300)


Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Architektur (Genormte SW) ; Forschung (Genormte SW) ; Interdisziplinarität (Genormte SW) ; Technische Hochschule Aachen (Genormte SW) ; Wissenschaft (Genormte SW) ; Architektur (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 720

Kurzfassung
Es wird gerne behauptet, die Architektur sei keine echte Wissenschaftsdisziplin, weil das Entwerfen und Planen von Gebäuden, die zentrale Aufgabe des Architektenberufes, keine Forschungstätigkeit ist. Auch wird der Bezug der Architektur zur Forschung wegen der gestalterischen und künstlerischen Inhalte des Faches oft in Frage gestellt, weil man sie im Widerspruch zu einer wissenschaftlichen Methodik sieht. Dennoch gehört die Architektur zu den ältesten Disziplinen an technischen Hochschulen in Lehre und Forschung und auch in Aachen war die Architektur bereits 1870 bei der Gründung der Polytechnischen Schule vertreten. Worin aber liegen die Zweifel am wissenschaftlichen Potenzial der Architektur? Ein Grund mag an der Art und Weise liegen, wie Architektur in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Bauwerke, stadträumliche Anlagen und andere Planungsobjekte werden nicht seltenals Kunstobjekte verstanden, weil man sie als solche präsentiert und nach entsprechenden Kriterien bewertet. Im Unterschied zu Werken der Bildenden Künste sind Gebäude immer einem manifesten Zweck, einer bestimmten Nutzung zugedacht und dementsprechend räumlich und strukturell konzipiert. Zudem müssen sie immer in einen schon bestehenden räumlichen, städtischen oder landschaftlichen Kontext eingefügt werden, eine Aufgabe, die sich den Künsten eher seltener oder gar nicht stellt. Nicht zuletzt wird die physische Substanz von Bauwerken auf Basis technischkonstruktiver Methoden nach nationalen und internationalen Normen entwickelt und geschaffen, zur Sicherung ihrer Funktion und Dauerhaftigkeit gegenüber den Nutzern und der Öffentlichkeit. Um diese vielfältigen Anforderungen an die Architektur und die besonderen Eigenschaften von Objekten mit baukünstlerischem Anspruch zu beherrschen, werden vom Architekten vielschichtige Kenntnisse und Fähigkeiten verlangt. Sie spiegeln sich in einem ebenso vielschichtigen wie multidisziplinären Fächerkanon der Architekturlehre an Universitäten wider. Die Bandbreite reicht von künstlerischen Disziplinen wie bildnerisches und plastisches Gestalten über den architektonischen Entwurf bis hin zu humanwissenschaftlichen Disziplinen wie Bau- und Kunstgeschichte, Planungstheorie und Ökonomie und zu den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen. Weil Architektur und Städtebau den Menschen im Fokus ihrer wissenschaftlichen Betrachtungen haben, werden sie mancherseits den Humanwissenschaften zugerechnet. An technischen Hochschulen und Universitäten hingegen, so auch an der RWTH Aachen, zählt die Fakultät für Architektur zu den Ingenieurwissenschaften. Diese Zuordnung ist der Tatsache geschuldet, dass zum Bauen umfangreiche technische und naturwissenschaftliche Fachinhalte wie Geometrie, Geodäsie, Materialkunde, CAD (Computer Aided Design), Statik und Tragwerklehre sowie Bauphysik und Gebäudetechnik gehören. Sie bilden, analog zu den klassischen Ingenieurdisziplinen wie Maschinenbau oder Bauingenieurwesen, die mit der eigentlichen Aufgabe, dem Planen und Bauen, in Verbindung stehenden technischen Grundlagendisziplinen. Gerade in der Kombination und Integration von technischen, künstlerischen und humanwissenschaftlichen Disziplinen unterscheidet sich aber die Architektur als Wissenschaft von den spezialisierten Disziplinen der Ingenieurwissenschaften, der Künste und der Human- und Geisteswissenschaften. Sie ist eine der wenigen Wissenschaften, welche mit der Konzeption, Ordnung und Strukturierung von Gebäuden, Objekten, Infrastrukturen und Stadt- und Landschaftsräumen nach den Bedingungen und Bedürfnissen ihrer Nutzer die Aufgabe hat, Verknüpfungen von Eigenschaften und Anforderungen artefakter Systeme mit denen des Systems ‚Mensch‘ und dessen Subsystemen auf einer sowohl zweckorientierten als auch geistigen Ebene herzustellen. Im Unterschied zur Medizin beispielsweise, die auch mit stofflichen, physischen wie psychischen Interdependenzen von Materie und Mensch befasst ist, mit dem primären Ziel des menschlichen Wohles, muss die Architektur in gleicher Priorität auch die materiellen Komponenten ihres Tätigkeitsbereiches, die Gebäude und Baulichkeiten, einer Strukturierung, Optimierung und Ästhetisierung zuführen. Die im wissenschaftlichen Curriculum der Architektur zusammengefassten Gebiete aus Kunst, Humanwissenschaften und Natur- und Technikwissenschaften repräsentieren unterschiedliche geistige Welten und Denksysteme, die mit ebenso unterschiedlichen Methoden erschlossen werden. [...] Architektur als Wissenschaft ist gleichbedeutend mit Forschung in und zwischen artefakten und auf den Menschen bezogenen Systemen mit multidisziplinärem Charakter. Hieraus ergeben sich vielfältige Verknüpfungen innerhalb der Disziplinen der Architektur selbst und zahlreiche interdisziplinäre Anknüpfungspunkte zu anderen Wissenschaften. (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz, Inhaber des Lehrstuhls für Tragkonstruktionen und Dekan der Fakultät für Architektur)

OpenAccess:
Download fulltext PDF Download fulltext PDF (PDFA)

Dokumenttyp
Book

Format
online, print

Sprache
German

Interne Identnummern
RWTH-CONV-111013
Datensatz-ID: 229627

Beteiligte Länder
Germany

 GO


Related:

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article/Contribution to a book  ;  ;  ;  ;  ;
Architektur für Infrastruktur und Energieerzeugung : Entwurfsaufgaben für Gebäude mit auratischem Charakter
RWTH-Themen 2012(1), 42-43 () [10.18154/RWTH-CONV-013445] special issue: "Architektur & Wissenschaft / [hrsg. im Auftr. des Rektors: Dezernat Presse und Öffentlichkeitsarbeit der RWTH Aachen. Verantw.: Toni Wimmer]"  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Contribution to a book/Journal Article  ;
Faltung und Origami - Prinzipien für Konstruktionen in Architektur und Ingenieurwesen
RWTH-Themen 1, 8-13 () [10.18154/RWTH-CONV-023647] special issue: "Architektur & Wissenschaft / [hrsg. im Auftr. des Rektors: Dezernat Presse und Öffentlichkeitsarbeit der RWTH Aachen. Verantw.: Toni Wimmer]"  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Contribution to a book/Journal Article  ;
Die Innovative Architektur der Karolinger. Perspektiven einer interdisziplinären Pfalzenforschung in Aachen
RWTH-Themen 2012(1), 14-19 () [10.18154/RWTH-CONV-038500] special issue: "Architektur & Wissenschaft / [hrsg. im Auftr. des Rektors: Dezernat Presse und Öffentlichkeitsarbeit der RWTH Aachen. Verantw.: Toni Wimmer]"  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Contribution to a book/Journal Article  ;
'Canaletto kaputt' : Nominierung, Management und Evaluierung von UNESCO-Welterbestätten
RWTH-Themen 2012(1), 24-29 () [10.18154/RWTH-CONV-040960] special issue: "Architektur & Wissenschaft / [hrsg. im Auftr. des Rektors: Dezernat Presse und Öffentlichkeitsarbeit der RWTH Aachen. Verantw.: Toni Wimmer]"  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Contribution to a book/Journal Article  ;
Klimawandel in der Stadtentwicklung - Lokaler Umgang mit globalen Herausforderungen
RWTH-Themen 2012(1), 48-49 () [10.18154/RWTH-CONV-041008] special issue: "Architektur & Wissenschaft / [hrsg. im Auftr. des Rektors: Dezernat Presse und Öffentlichkeitsarbeit der RWTH Aachen. Verantw.: Toni Wimmer]"  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Contribution to a book/Journal Article  ;  ;
Mit Schrauben Bewehren
RWTH-Themen 2012(1), 44-45 () [10.18154/RWTH-CONV-067768] special issue: "Architektur & Wissenschaft / [hrsg. im Auftr. des Rektors: Dezernat Presse und Öffentlichkeitsarbeit der RWTH Aachen. Verantw.: Toni Wimmer]"  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Contribution to a book/Journal Article
Grauzonen der Fortbewegung oder Architekten auf Abwegen
RWTH-Themen 2012(1), 40-41 () [10.18154/RWTH-CONV-067877] special issue: "Architektur & Wissenschaft / [hrsg. im Auftr. des Rektors: Dezernat Presse und Öffentlichkeitsarbeit der RWTH Aachen. Verantw.: Toni Wimmer]"  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Contribution to a book/Journal Article  ;  ;
Pavillon aus Textilbeton : Innovativer Baustoff ermöglicht filigranes Schalentragwerk
RWTH-Themen 2012(1), 50-53 () [10.18154/RWTH-CONV-075627] special issue: "Architektur & Wissenschaft"  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article
Kulturelles Erbe und Landschaft : Entwicklungskonzept für das Römerschlachtareal am Harzhorn
RWTH-Themen 2012(1), 20-23 () [10.18154/RWTH-2015-02378]  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Books > Books
Publication server / Open Access
Central University Administration
Public records
Publications database
001000
010300
Rector's Office

 Record created 2014-07-16, last modified 2022-04-22


OpenAccess:
Download fulltext PDF Download fulltext PDF (PDFA)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)