2021
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2021
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
Genehmigende Fakultät
Fak10
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2021-09-03
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2021-10006
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/834586/files/834586.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Antiseptika (frei) ; Betaisodona (frei) ; Fett-Nekrose (frei) ; Fettgewebe (frei) ; Fetzellen (frei) ; Lavasept (frei) ; MSZ (frei) ; Mafenid (frei) ; Octenisept (frei) ; Polihexanid (frei) ; Prontosan (frei) ; Stammzellen (frei) ; Wundbehandlung (frei) ; Wunddesinfektion (frei) ; Wundheilungsstörung (frei) ; adipose tissue (frei) ; antiseptics (frei) ; chronic wounds (frei) ; chronische Wunden (frei) ; fat cells (frei) ; fat-necrosis (frei) ; mafenide-acetat (frei) ; plastic and reconstructive surgery (frei) ; plastische und rekonstruktive Chirurgie (frei) ; polyhexanide (frei) ; stem cells (frei) ; wound disinfection (frei) ; wound healing disorder (frei) ; wound healing impairment (frei) ; wound treatment (frei) ; wound-healing disorder (frei) ; wound-healing impairment (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 610
Kurzfassung
Antiseptika sind in der Klinik so wichtig und allgegenwärtig, dass sie kaum wegzudenken sind. Sie dienen der Desinfizierung von Wunden oder von Körperregionen vor und bei chirurgischen Eingriffen und entfalten eine breiteantimikrobielle Wirksamkeit. Bei der Anwendung von Antiseptika kommt in tiefen Wunden auch das Fettgewebe in Kontakt mit ihnen. Das Fettgewebe erfüllt viele Funktionen für den menschlichen Körper. Es dient als Energiespeicher, Bauelement und Temperaturisolierung, hat aber auch einen Einfluss auf das humorale Gleichgewicht und beeinflusst die Wundheilung. Eine wichtige Zellartdieses Gewebes sind mesenchymale Stammzellen (MSZ), die die regenerative Ressource dieses Gewebes darstellen. Es wurden bereits zahlreiche in vivo- und invitro-Studien zu der Zytotoxizität von Antiseptika auf Zellen der Haut und anderer Gewebe durchgeführt, jedoch noch keine, die sich der Wirkung auf das Fettgewebewidmet. Daher wurde in dieser Arbeit die Zytotoxizität verschiedener handelsüblicher Antiseptika auf MSZ untersucht. Die ausgewählten Antiseptika sind solche, die ein breites Anwendungsspektrum haben, so wie auch solche, die besonders in dem Feld der plastischen Chirurgie angewendet werden, so wie Mafenid als topisch zur Anwendung kommendes Antibiotkum in der Verbrennungschirurgie. Die Ergebnisse der Untersuchung waren, dass Octenisept®, ein weit verbreitetes Antiseptikum, das für ein weites Spektrum der medizinischen Anforderungen angewendet wird, im Vergleich den stärksten zytotoxischen Effekt auf die MSZ hatte und bereits in den geringsten Konzentrationen stark zytotoxisch war. Die Antiseptika Betaisodona®, Prontosan® und Lavasept® lagen im Mittelfeld, doch auch sie zeigten schon bei einer Konzentration von 7,5 % der handelsüblichen Konzentration eine nachweisbare zytotoxische Wirkung. Mafenid war in unseren Versuchen das mit Abstand am wenigsten zytotoxische topische Agens, das auch bei einer Konzentration von 25 % der handelsüblichen Konzentration keinen starken Einfluss auf die MSZ zeigte. Da es sich in dieser Arbeit um erste in vitro-Versuche handelt, ist eine direkte Translation der Ergebnisse in die Klinik nicht möglich. Unterstützt durch zusätzlich ein vivo-Versuche könnten jedoch auf Basis dieser Arbeit in Zukunft wertvolle Erkenntnisse in der möglichst effizienten und für das Fettgewebe schonende antimikrobiellen Lokaltherapie etabliert werden.Antiseptics are so important and omnipresent on the daily routine of every medical institution, such that it is difficult to imagine medical practice without them. They are used to disinfect wounds or parts of the body both before, during and afterwards surgery, creating a broad antimicrobial effect. The adipose tissue fulfils many functions for the human body, ranging from serving as an energy store, being a structural component as well as providing temperature insulation. In addition, antiseptics have an influence on the hormonal balance and help regulating the wound healing process. The major cell type of this tissue are mesenchymal stem cells (MSZ), which are the regenerative resource of this tissue. Numerous in vivo and in vitro studies on the cytotoxicity of antiseptics on cells of the skin and other tissues have already been carried out, but none yet devoted to the effect on the adipose tissue. Therefore, this project investigates the cytotoxicity of various commercial antiseptics. We selected a broad sweep of antiseptics, which are used in a wide range of medical fields, to compare and contrast. We also chose some, who are more specific to the field of plastic, reconstructive and burn surgery, such as Mafenid, a topical antibiotic. The results of the investigation were, that Octenisept® (an antiseptic, that is one of the most frequently used substances for disinfection) had the most cytotoxic effect on the MSZ. The substance was already highly cytotoxic in the lowest concentrations tested. The antiseptics Betaisodona®, and Prontosan® and Lavasept® were located in the middle range of cytotoxity, but they all still showed cytotoxic effects at a concentration of 7.5% of commercially available product to NaCl2-solution. In our experiments, Mafenide was by far the least cytotoxic topical agent, it showed no strong influence on the MSZ even at the concentration of 25 %.As this work is the first in vitro-study, a direct translation of the results into the daily medical routine is not possible. However, supported by additional in vivo-experiments based around this research, valuable insight could be gained in knowledge of local antimicrobial therapy, which would be efficient but gentle on adipose tissue.
OpenAccess: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT021137351
Interne Identnummern
RWTH-2021-10006
Datensatz-ID: 834586
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |