2021 & 2022
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2021
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2022
Genehmigende Fakultät
Fak07
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2021-10-29
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2022-09073
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/853784/files/853784.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
bilingual children's books (frei) ; bilingualism (frei) ; embodiment (frei) ; emotions (frei) ; language universals (frei) ; linguistic relativity (frei) ; metaphor (frei) ; metonymy (frei) ; multilingualism (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 400
Kurzfassung
Die linguistischen Enkodierungen von Emotionen können sowohl die Sprachkompetenz der Kinder als auch ihre Wahrnehmung und Konzeptualisierung prägen. Diesbezüglich wurde ein Korpus (120 Texte) aus zweisprachigen Kinderbüchern in den Sprachkombinationen Deutsch-Französisch und Deutsch-Italienisch zusammengestellt und untersucht mit dem Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sprachlichen Enkodierung von Emotionen zu beschreiben. In der Analyse trifft der Diskurs zur linguistischen Relativität auf die Untersuchung potentiell universaler Konzeptualisierungsmechanismen, wie das Embodiment. Die durchgeführte Analyse geht in einem qualitativen Untersuchungsvorgehen sowohl auf die Denotation als auch auf die Konnotation ein. Quantitative Korpusdaten werden dabei für eine detailliere Darstellung zusätzlich eingebunden.The linguistic encoding of emotions can shape children's language skills as well as their perception and conceptualizations. In this context, a corpus (120 texts) of bilingual children's books in the language combinations German-French and German-Italian was analyzed, in order to describe the differences and the similarities in the linguistic encoding of emotions. This research combines a focus on both linguistic relativity and potentially universal mechanisms of conceptualization, like embodiment. The research methodology employs a qualitative approach to investigate and describe denotation and connotation. Quantitative corpus data are also included in the assessment for a deeper understanding of the results.
OpenAccess: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT021561523
Interne Identnummern
RWTH-2022-09073
Datensatz-ID: 853784
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |