2023
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2023
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
Genehmigende Fakultät
Fak10
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2023-01-13
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2023-01066
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/889271/files/889271.pdf
Einrichtungen
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 610
Kurzfassung
Der Schwerpunkt dieser Doktorarbeit ist die Untersuchung des Einflusses experimentell induzierter sozialer und nicht-sozialer Provokation auf Verhalten, Emotion und physiologische Reaktionen von Männern und Frauen. Der Fokus liegt hier vor allem auf Provokationsfaktoren nicht-sozialen Ursprungs. Die Relevanz der Bearbeitung dieser Thematik liegt vor allem in der Begrenztheit von Studien, in welchen beide Faktoren, soziale und nicht-soziale Provokation, verglichen werden. Verglichen werden 14 weibliche und 14 männliche gesunde Probanden. Nach neuropsychologischen Standardtests und standardisierten Fragebögen zur Selbsteinschätzung werden zwei aggressionsinduzierende Paradigmen am Computer durchgeführt, die in pseudorandomisierter Chronologie abwechselnd vorgegeben werden. Zur Erhebung der physiologischen Komponente Hautleitfähigkeit (SCR) wird währenddessen die elektrodermale Aktivität (EDA) gemessen. Zur Untersuchung der Einflussgröße „nichtsoziale Provokation“ wurde das Technical Provocation Paradigm (TPP) entwickelt, in welchem der Provokationsfaktor in Form eines manipulierten Joysticks sowie regelverletzender Belohnungsverluste gegeben ist, welcher die Probanden am Spielerfolg hindert. Der Joystick bildet in dem Ausmaß seiner Betätigung die behaviorale Komponente ab. Zudem werden intermittierend positive und negative Emotionen gemessen. Zur Erfassung sozialer Provokation wurde das Paradigma PSAP angewandt. Hierbei handelt es sich um eine Aufgabe, in der das primäre Ziel der Probanden ist, durch schnelle Tastendrücke Punkte zu sammeln, um auf diese Weise Geld zu verdienen. Gleichzeitig gibt es auch die Optionen des Geldabzugs beim virtuellen Gegner (reaktive Aggression) und Schutz vor dem Geldabzug durch den Gegner. Sowohl im sozialen als auch nicht-sozialen Kontext führen die Provokationen sowohl bei Frauen als auch bei Männern größtenteils zu emotionalen, physiologischen und verhaltensbezogenen Änderungen. Zusätzlich kann der soziale Provokationskontext bei Männern sogar als Verstärker für den nicht-sozialen Provokationskontext fungieren. Besonders die nicht-soziale Provokation zeigt eine starke Wirkung und stellt somit in diesem experimentellen Vergleich eine erfolgreiche Möglichkeit zur Frustrationsinduktion dar. Geschlechterunterschiede liegen in dieser Arbeit nur provokationsunabhängig vor und beziehen sich vor allem auf Übertragungseffekte von vorherigen Provokationsfaktoren.The focus of this doctoral thesis is to investigate the influence of experimentally induced social and non-social provocation on behaviour, emotion and physiological responses of men and women. The emphasis is primarily laid on provocation factors of non-social origin. The relevance of working on this topic is mainly justified by the limited number of studies in which both factors, social and non-social provocation, are compared. 14 female and 14 male healthy participants are compared. After ascertaining of neuropsychological standard tests and standardised self-assessment questionnaires, two aggression-inducing paradigms are carried out on the computer, which are presented alternately in pseudo-randomised chronology. In order to determine the physiological component skin conductance (SCR), the electrodermal activity (EDA) is measured. The Technical Provocation Paradigm (TPP) has been developed to investigate the influential variable "non-social provocation". In this paradigm, the provocation factor is operationalized via a manipulated joystick as well as rule-breaking reward losses which prevent the participants from playing successfully. The joystick represents the behavioural component in the extent of its operation. In addition, positive and negative emotions are measured continuously. The paradigm PSAP is applied to assess the reaction to social provocation. In this task the primary goal of the subjects is to collect points by pressing buttons quickly in order to earn money. At the same time, there are also the options of money withdrawal from the virtual opponent (reactive aggression) and protection against money withdrawal by the opponent. In both social and non-social contexts, provocations largely lead to emotional, physiological and behavioural changes in both women and men. In addition, the social provocation context seemed to even function as an enhancer for the non-social provocation context in men. Nonsocial provocation in particular shows a strong effect and can therefore be described in this experimental comparison as a powerful way to induce frustration. Gender differences are only present in this work independently of provocation and refer mainly to transfer effects of previous provocation factors.
OpenAccess: PDF
(zusätzliche Dateien)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT021744269
Interne Identnummern
RWTH-2023-01066
Datensatz-ID: 889271
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |