2021 & 2022
Dissertation, RWTH Aachen University, 2021
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2022
Genehmigende Fakultät
Fak01
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2021-06-28
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2021-09235
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/828616/files/828616.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
BYOD (frei) ; e-Assessment (frei) ; elektronische Klausuren (frei) ; elektronische Prüfungen (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 004
Kurzfassung
Dem allgemeinen Trend der Digitalisierung folgend, setzt die Lehre an deutschen Hochschulen zunehmend auf digitale Elemente, zum Beispiel Learning Management Systeme oder Smartphone-Apps. Diese Entwicklung vollzieht sich in den Vorlesungen assoziierten Übungen und Praktika ebenfalls. Es ist zum Beispiel durchaus üblich, dass Studierende in Programmierübungen ihre eigenen Notebooks verwenden. Klausuren sind allerdings bislang nicht Teil dieser Entwicklung. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Situation ergibt sich ein Medienbruch zwischen der Lehrveranstaltung selbst und der zugehörigen Klausur. Die Entscheidung, Klausuren weiterhin auf Papier zu schreiben, wird oft aufgrund von Vorbehalten getroffen, welche größtenteils Fairness und Zuverlässigkeit von e-Assessment betreffen. Speziell Vorbehalte von Studierenden, beispielsweise da sie sich in der Verantwortung für ein funktionierendes Endgerät sehen, sind dabei ein gewichtiger Hinderungsgrund bei der Einführung von e-Assessment. Den Vorbehalten gegenüber stehen Vorteile von e-Assessment, aufgrund derer e-Assessment einen Mehrwert darstellen kann. Daher gilt es, diese Vorbehalte auszuräumen. Zusätzlich zu den Vorbehalten, sind oft finanzielle Gründe ein Hindernis. Die Anschaffung und Administration einer geeigneten IT-Infrastruktur ist teuer, sowohl was Sachkosten, als auch was Personalkosten angeht. Da der Großteil der Studierenden bereits selbst Endgeräte besitzt, die sich potenziell für e-Assessment eignen, ist Bring Your Own Device (BYOD) eine mögliche Lösung für diese Kostenproblematik. Dies ermöglicht den Studierenden zum das Arbeiten in einer gewohnten Softwareumgebung. Ziel der Dissertation ist die Entwicklung eines flexiblen Frameworks zur Durchführung elektronischer Klausuren auf Geräten der Studierenden. Dabei wird der Fokus auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Software, sowie auf die Gleichbehandlung der Studierenden gelegt.In line with the general trend towards digitization, teaching at German universities is increasingly relying on digital elements, such as learning management systems or smartphone apps. This evolution is also taking place in exercises and practical courses associated with lectures. For example, it is quite common for students to use their own devices in programming exercises. However, examinations are not yet part of this development. Due to the situation described above, there is a media disruption between the course itself and the associated exam. The decision to continue writing exams on paper is often made based on reservations, most of which concern the fairness and reliability of e-assessment. In particular, students' reservations, for example because they feel responsible for a functioning device, are a major obstacle to the introduction of e-Assessment. These reservations are countered by the advantages of e-Assessment, which can make e-Assessment of high value for education. It is therefore important to overcome these reservations. In addition to reservations, financial reasons are often an obstacle. The acquisition and administration of a suitable IT infrastructure is expensive, both in terms of material costs and personnel costs. Since the majority of students already own devices that are potentially suitable for e-assessment, Bring Your Own Device (BYOD) is a possible solution to the financial aspect. Additionally, a BYOD approach enables students to work in a familiar software environment. The goal of the dissertation is to develop a flexible framework for conducting electronic exams on students' devices. The focus is put on the security and reliability of the software and the equal treatment of students.
OpenAccess: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
English
Externe Identnummern
HBZ: HT021169291
Interne Identnummern
RWTH-2021-09235
Datensatz-ID: 828616
Beteiligte Länder
Germany
Dataset
e-Assessment: Student Survey 2018
[10.18154/RWTH-2019-04775]
Files
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Dataset
e-Assessment: Examiner Survey 2019
[10.18154/RWTH-2019-06840]
Files
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Dataset
R Scripts for Survey Analysis
[10.18154/RWTH-2019-06868]
Files
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Dataset
System Usability Scale for FLEX
[10.18154/RWTH-2020-00059]
Files
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Dataset
Performance Data for FLEX
[10.18154/RWTH-2020-00065]
Files
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Dataset
Test data for Stylometric Authorship Attribution
[10.18154/RWTH-2020-09627]
Files
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS