h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

"Vorgehen zur Entwicklung kundenorientierter Digitalisierungsangebote zur Unterstützung des digitalen Wandels in der Textilbranche" = "Approach for developing customer-oriented digitization services to support the digital transformation in the textile industry"



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Kai Bruno Müller

ImpressumAachen : RWTH Aachen University 2023

Umfang1 Online-Ressource : Illustrationen


Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2023

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak04

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2023-11-24

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2023-11021
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/973844/files/973844.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Textilmaschinenbau und Institut für Textiltechnik (419110)

Projekte

  1. WS-B3.II - Short-term Production Management (X080067-WS-B3.II) (X080067-WS-B3.II)
  2. DFG project 390621612 - EXC 2023: Internet of Production (IoP) (390621612) (390621612)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Handlungsleitfaden (frei) ; Hemmnisse der Digitalisierung (frei) ; Textilindustrie (frei) ; barriers to digitalization (frei) ; customer-centric offerings (frei) ; digital transformation (frei) ; digitale Transformation (frei) ; guideline for action (frei) ; kundenorientierte Angebote (frei) ; textile industry (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620

Kurzfassung
Die deutsche Textilindustrie sieht sich mit vielfältigen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Konkurrenz aus Asien oder komplexen Lieferketten konfrontiert. Digitalen Technologien und Prozessen kommt bei der Bewältigung dieser Aufgaben eine zentrale Rolle zu. Allerdings treten gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen Hindernisse bei der digitalen Transformation auf. Zusätzlich sind bestehende Service-Angebote oft unzureichend in der Ursachenanalyse, stark standardisiert und damit ohne Kundenorientierung oder unflexibel bei der Berücksichtigung neuer Informationen. Das Hauptziel der Arbeit besteht darin, durch gezielte digitale Maßnahmen die spezifischen Herausforderungen der deutschen Textilindustrie zu bewältigen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu stärken. Dazu wird in dieser Arbeit ein Vorgehen zur Konfiguration kundenorientierter Angebote für die digitale Transformation entwickelt und in drei Praxisbeispielen validiert. Zunächst werden digitale Begriffe im Unternehmenskontext und die Charakteristika der Textilbranche definiert. Darauf aufbauend werden Bausteine der Digitalisierung in Organisationen vorgestellt mit deren Hilfe eine neue Struktur für das Angebotsportfolio der ITA Academy GmbH entwickelt wird. Zur einheitlichen Beschreibung und Vergleichbarkeit verschiedener Angebotsformate wird ein Steckbrief entwickelt. Die Steckbriefe werden in der Angebotsstruktur hinterlegt und bieten einen Überblick über Aufwände, notwendige Kompetenzen und Abläufe der Angebote. Anschließend wird ein Vorgehen zur Konfiguration kundenindividueller Angebote erarbeitet. Dieses fünfstufige Modell ermöglicht die Erfassung von Kundenhemmnissen sowie die Priorisierung von Handlungsfeldern und Kundenzielen. Basierend auf diesen Informationen können zielgerichtet Lösungen aus der entwickelten Angebotsstruktur ausgewählt werden. Abschließend wird das Vorgehen in drei Praxisbeispielen validiert: Retrofitting einer Produktionsanlage, Strategieentwicklung inklusive Marktanalyse und Erarbeitung eines Technologieradars.

The German textile industry faces a range of challenges such as skills short-ages, competition from Asia, and complex supply chains. Digital technologies and processes play a pivotal role in addressing these issues. However, obstacles to digital transformation, particularly among small and medium-sized enterprises, are prevalent. Furthermore, existing service offerings often lack thorough causative analysis, are heavily standardized without customer orientation, or lack flexibility in incorporating new information. The primary aim of this study is to overcome the specific challenges of the Ger-man textile industry and enhance long-term competitiveness through targeted digital initiatives. To achieve this, a methodology for configuring customer-oriented digital transformation solutions is developed and validated through three practical case studies. Firstly, digital terminology in the corporate context and the characteristics of the textile sector are defined. Building on this foundation, the components of digitalization within organizations are introduced, forming the basis for a new structure of the ITA Academy GmbH's offerings portfolio. To ensure consistent description and comparability of various solution formats, a template is devised. These templates are incorporated into the framework of the offerings, providing an over-view of the resources required, necessary competencies, and implementation processes. Subsequently, a methodology for configuring customer-specific solutions is developed. This five-step model facilitates the identification of customer impediments, prioritization of action areas, and customer objectives. Based on this in-formation, targeted solutions can be selected from the framework of the developed offerings. Finally, the methodology is validated through three practical case studies: retro-fitting of a production facility, strategy development including market analysis, and the creation of a technology radar.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT030599420

Interne Identnummern
RWTH-2023-11021
Datensatz-ID: 973844

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Mechanical Engineering (Fac.4)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
419110

 Record created 2023-11-27, last modified 2025-10-10


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)